
Erstberatung für Gebäudebegrünung in Wien
Begrünte Gebäude erhöhen die Lebensqualität: Pflanzen bringen bessere Luft, weniger Lärm, verringern die Hitze in der Stadt und sehen außerdem schön aus. Die Fachexpert*innen von DIE UMWELTBERATUNG und der Stadt Wien informieren Sie an mehreren Terminen über die verschiedenen Möglichkeiten der Begrünung speziell für Ihr Gebäude: Befestigungssysteme, Pflanzenauswahl, Tröge, notwendige Unterlagen für die Einreichung und Fördermöglichkeiten.
Für Informationen und Anmeldung zu den einzelnen Terminen klicken Sie bitte hier.
Mögliche Förderungen für verschiedene Formen der Gebäudebegrüung
Es gibt verschiedene Formen der Gebäudebegrünung:
- Dachbegrünung
- Begrünung der Außenfassade
- Begrünung des Innenhofs
Fassadenbegrünung
Kletterhortensien können direkt an der Fassade hochklettern. Andere Pflanzen wachsen an Gerüsten oder Seilen empor. In manchen Fällen steht Erdboden zur Verfügung. Dann kann die Pflanze in die Erde gesetzt werden. Für die Fassadenbegrünung ohne Erdkontakt wurde in Wien BeRTA entwickelt: Ein All-In-One-Paket mit fertiger Planung, Lieferung und Errichtung des Grünfassadenmoduls.
Die Förderung für Fassadenbegrünung bietet finanzielle Unterstützung.
Dachbegrünung
Bei vielen Gebäuden gibt es auch die Möglichkeit zur Dachbegrünung. Gründächer speichern Regenwasser und wirken zusätzlich mit der Verdunstung durch die Pflanzen der Hitze in der Stadt entgegen. Sie schaffen wertvollen Lebensraum für Tiere und Pflanzen im urbanen Bereich. Dächer können entweder extensiv begrünt werden, dann sind sie nur zu Pflegezwecken betretbar oder intensiv, sozusagen als Garten in der Höhe.
Die Höhe der Förderung durch die Stadt Wien richtet sich nach der durchwurzelbaren Aufbaudicke.
Innenhofbegrünung
Begrünte Innenhöfe sind eine Bereicherung für die Hausgemeinschaft und bieten Möglichkeiten zur Erholung und Austausch mit anderen BewohnerInnen. Neben Zierpflanzen wie Sommerblumen und Stauden können auch Obst und Gemüse angebaut werden. Davon profitieren Insekten und Vögel- ein Beitrag zur Biodiversität in der Stadt.
Die Umgestaltung von Innenhöfen, das Entsiegeln verbauter Fläche oder das Aufstellen von Hochbeeten und großen Pflanzkübeln kann man sich in Wien fördern lassen.