
Als DIE UMWELTBERATUNG 1988 gegründet wurde, verteilten die UmweltberaterInnen noch kopierte Zettel an Infoständen. Das ist heute alles ein wenig anders. Videos, DIY-Anleitungen oder Social Media sind nur Beispiele, wie sich unsere Arbeitsweise geändert hat. Wir sind mittlerweile so hip, dass wir seit einer Weile sogar auf Instagram unterwegs sind - wer hätte das gedacht! Auch die Projektarbeit mit KooperationspartnerInnen aus Wirtschaft und Verwaltung ist bedeutender geworden. Genauso wichtig wie damals ist das persönliche Service geblieben, inklusive individueller, firmenunabhängiger Beratung und praxisorientierter Lösungsansätze.
Neu gestylt aufs digitale Parkett
Wie sich die Zeiten ändern, merken wir vor allem auch an unseren KundInnen: fast jede zweite Person, die www.umweltberatung.at besucht, tut das auf einem Handy oder auf einem Tablet. Deshalb haben wir unsere neue Website sowohl in der Desktop-Version als auch mobil noch praktischer gestaltet, mit vereinfachter Menüführung und einer verbesserten Suchfunktion. Wir haben uns für das vierte Jahrzehnt sogar extra hübsch gemacht, mit leicht verändertem Logo und neuer Schreibweise von DIE UMWELTBERATUNG.
DIE UMWELTBERATUNG bringt’s
30 Jahre sind ziemlich lang und Sie fragen sich vielleicht, was wir in all der Zeit gemacht haben. Hier einige Beispiele, wozu die unermüdliche Beratungsarbeit beigetragen hat:
- Ökotextilien: Unsere Informationen zu Ökotextilien, online, gedruckt oder telefonisch, werden etwa 26.000 Mal pro Jahr verlangt. Wenn sich nur 25% dieser InteressentInnen in der Folge zweimal im Jahr für ein Ökotextil statt eines konventionellen Kleidungsstücks entscheiden, bedeutet das 4,5 Tonnen Ökotextilien statt konventioneller Mode.
- Ökologische Reinigung: Etwa 17.000 Mal jährlich werden unsere Informationen zu ökologischer Reinigung angefragt. Wenn jede oder jeder Fünfte dieser KundInnen dann auf ökologische Reinigungsmittel umsteigt, werden rund 18 Tonnen konventionelle Reinigungsmittel durch ökologische Produkte ersetzt. Allein seit 2009 hat DIE UMWELTBERATUNG mehr als 600 Reinigungskräfte persönlich zum Thema geschult.
- Grasgrüner statt giftgrünem Daumen: An die 18.000 Mal im Jahr suchen unsere KundInnen Infos zu natürlichem Gärtnern. Wenn 25 % davon dies auch umsetzen, werden 1.200 kg Pestizide pro Jahr erst gar nicht verwendet.
- Unnötige Werbung: Unser Pickerl „Bitte kein unadressiertes Werbematerial“ hat mittlerweile über 150.000 Haushalte, beziehungsweise Postkästen erreicht. Das bedeutet eine Ersparnis von 5.000 Tonnen Papier für Werbeprospekte und damit auch 25 GWh Energie.
- Energie sparen: DIE UMWELTBERATUNG hilft mit persönlichen Beratungen vor Ort, Ausbildungen, der energie-führerschein App, und Infomaterialien in mehreren Sprachen beim Energiesparen. Mit 13.000 Kontakten zum Thema kann die Emission von CO2-Äquivalenten um rund 2 000 Tonnen jährlich reduziert werden. Das entspricht dem Energiebedarf für Raumwärme von 1.250 Wiener Haushalten.
Diese Zahlen können sich sehen lassen und wir sind stolz, wie viele Menschen wir dabei unterstützen konnten, Gutes für die Umwelt zu tun. Das macht gleich noch mehr Lust auf die nächsten 30 Jahre, vor allem, weil trotz aller Fortschritte noch viel Luft nach oben ist. Vielen Dank, dass Sie uns dabei begleiten und viel Spaß beim Durchklicken auf unserer neuen Website!