35 Tipps für die nächsten 35 Jahre!

1988 gegründet, feiert DIE UMWELTBERATUNG 2023 ihr 35. Jähriges Jubiläum. Doch wir wollen den Blick nicht nur in die Vergangenheit richten, sondern auch in die Zukunft. 

Darum haben wir uns 35 Tipps für die nächsten 35 Jahre überlegt. Damit wollen wir veranschaulichen, dass bereits kleine Schritte und Veränderungen auf lange Zeit einen großen Einfluss haben können. Nach und nach findet ihr hier alle 35 Tipps auf dieser Seite. Wer zu neugierig ist, der findet alle Tipps auch in unserem Newsletter oder unseren Social Media Kanälen.

Buche

35 Jahre Tipp #11: Bäume pflanzen!

Lasst uns Bäume für eine grüne Zukunft pflanzen! Unser Vorschlag: Buchen. Auf Grund ihrer hohen Holzdichte kann diese nämlich in 35 Jahren bis zu 210 kg oder 0,21 Tonnen CO2 speichern, also fast eine Viertel Tonne! Nicht schlecht oder? 

Geschirrspueler im Eco Modus

35 Jahre Tipp #10: Geschirrspüler im Eco-Modus

Benütze den Eco-Modus anstelle des Standard-Programms. Wenn dein Geschirrspüler 2 Mal in der Woche läuft und du das 35 Jahre machst, dann ersparst du eine enorme Summe an Energie. Du könntest damit 1 Jahr lang einen Zwei-Personen-Haushalt mit Warmwasser versorgen!

Tipp 9: Reparatur

35 Jahre Tipp #9: Reparieren statt Wegwerfen

Es zahlt sich aus Geräte lange zu nutzen, sie gut zu warten und sie notfalls reparieren zu lassen. Wenn alle Österreicher*innen ihre Elektrogeräte doppelt so lange nützen, kann jede*r Einzelne in 35 Jahren durchschnittlich fast 6.000 kg CO2 einsparen. Das ist mehr als die Menge, die eine 35 Meter große und 100 Jahre alte Fichte speichert. In diesem Sinne: Reparieren statt wegwerfen!

Wäscheleine im Garten

35 Jahre Tipp #8: Wäscheleine statt Wäschetrockner

Wäsche aufhängen statt Wäschetrockner! Wer 35 Jahre lang die Wäsche aufhängt statt den Wäschetrockner zu benutzen, der spart ca. 6.000 kWh ein! Das entspricht dem durchschnittlichen Stromverbrauch eines Zwei-Personen-Haushalts für sage und schreibe drei Jahre!

Kleiderstange mit 35 Tipps Logo

35 Jahre Tipp #6: 50% weniger Kleidung kaufen

Der Durchschnittsmensch schafft sich pro Jahr 60 neue Kleidungsstücke an. Auf 35 Jahre gerechnet, ergibt das einen gewaltigen Berg aus 2100 Textilien - und viele davon werden kaum oder gar nicht getragen! Lasst uns also bewusster konsumieren und nur mehr das kaufen, was wir auch wirklich brauchen. Bei einer Konsumreduktion um die Hälfte sparen wir 1050 Kleidungsstücke ein, die nicht produziert und nicht entsorgt werden müssen!

Mit Bierflaschen anstoßen

35 Jahre Tipp #7: Ein Hoch auf Mehrweg!

Österreich ist eine Nation der Biertrinker*innen: Wir schaffen einen Pro-Kopf-Konsum von 97,4 Litern pro Jahr. Da fallen die Treibhausemissionen für die Verpackung, also die Glasflaschen, natürlich ins Gewicht! Wer 35 Jahre lang zur Mehrweg- statt Einwegflaschen greift, der spart 927 kg Co2 ein und kann damit 23 Jahre lang seine Mehrweg-Bierflaschen in einem energie-effizienten Kühlschrank einkühlen. Wir sagen: Prost!

Fichtenwald

35 Jahre Tipp #5: Beim Druckerpapier sparen

Jedes Papierblatt war einmal ein Baum – das vergessen wir im Arbeitsalltag oft. In den österreichischen Büros wird deshalb leider viel zu viel ausgedruckt – 25 % davon unnötig!
Wenn wir für die nächsten 35 Arbeitsjahre um ein Viertel weniger drucken, dann kann jede*jeder einzelne von uns pro Arbeitstag 7,5 Blatt Papier einsparen. Damit ergibt sich, hochgerechnet auf alle österreichischen Büroangestellten, die Einsparung eines Fichtenwaldes mit der Größe von 47 Fußballfeldern!

Tipp 4: Sparduschkopf

35 Jahre Tipp #4: Sparduschkopf

Ein 10-minütige Dusche mit einem Sparduschkopf verbraucht statt 120 nur 70 Liter Wasser. Wenn wir durchschnittlich 6 Mal in der Woche duschen, dann stehen wir  in 35 Jahren 10.920  Mal unter der Dusche. Spart man nun jedes Mal rund 50 Liter Wasser ein, so sind das in 35 Jahren ganze 546.000 Liter Wasser! Positive Nebeneffekte: Neben Wasser wird auch Energie gespart. Denn die meistenvon uns duschen doch gerne warm! In einem Haushalt mit mehreren Personen, vervielfacht sich die gesparte Wassermenge natürlich.

Pflänzchen in Erde

35 Jahre Tipp Nummer #3: 35 Jahre torffreie Erde verwenden

Anfang März kann mit dem Vorziehen vieler Gemüsepflanzen begonnen werden! Es gibt schon genug Licht, um drinnen Paradeiser, Melanzani und Kräuter zu säen.
Unsere Gartenexpert*innen haben errechnet, dass schon ein einziger 40-Liter-Sack Torferde 10 kg Kohlendioxid freisetzt. Wer also pro Jahr einen 40-Liter-Sack torffreie Erde zur Anzucht kauft, spart in den nächsten 35 Jahren 350 kg des klimaschädlichen Kohlendioxids.

Coffee To Go Becher

35 Jahre Tipp #2: No more Coffee to Go

Es ist praktisch, einen Kaffee im Becher am Weg in die Arbeit zu kaufen. Aber die Umwelt dankt es uns nicht. Wenn wir davon ausgehen, dass wir in einem  Arbeitsjahr ungefähr 200 Mal  ins Büro fahren, würden wir in 35 Jahren tatsächlich 7000 Einweg-Kaffeebecher wegwerfen. 
Würde man die Becher aufeinanderstellen, dann wäre der Turm fast 5 Mal so hoch wie der Stephansdom!  Dann lieber Kaffee im Thermosbecher!

Vegetarischer Burger

35 Jahre Tipp #1: Vegetarisches Geburtstagessen

Wusstest du, dass du mit einer vegetarischen Geburtstagsparty fast 1.3 Tonnen CO₂e sparen kannst? Unsere Expert*innen haben errechnet, dass ein Veggie Burger gegenüber einem mit Rindfleisch pro Burger 3698 g CO₂e einspart. Angenommen du lädst zu deinen nächsten 35 Geburtstagen jeweils 10 Menschen zum Essen ein, sind das 1,3 Tonnen. Das entspräche ungefähr 2 Erdumrundungen mit dem Zug.

Wir verwenden Cookies, um Ihnen bestmögliche Serviceleistungen auf unserer Website zu ermöglichen.
Bei weiterer Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Speicherung und weiteren Verwendung der Cookies einverstanden.

ohne Cookies fortfahren
Mehr Informationen