Lebensmittel wegzuwerfen ist ziemlich uncool - nicht nur wegen der Verschwendung, sondern auch, weil es zur Klimaerwärmung beiträgt. Wie man ohne Nahrungsmittel im Mülleimer auskommt, zeigt die Initiative „natürlich weniger Mist“ auf www.wenigermist.at/Info-Lebensmittelverschwendung.
Begrünte Gebäude erhöhen die Lebensqualität in vielerlei Hinsicht. Deshalb gibt es in Wien für 150 Häuser eine finanzielle Unterstützung für die Begrünung, DIE UMWELTBERATUNG steht beratend zur Seite. Beantragen Sie jetzt die Förderung!
Äste, Stängel und Halme sind beliebte Nistplätze für Wildbienen. Im Herbst können sie zum Bau von Nisthilfen gesammelt werden - oder sie bleiben einfach im Garten stehen, damit die Bienen im Frühling drin ihre Kinderstube einrichten können.
Viel Chemie und Probleme beim Entsorgen: DIE UMWELTBERATUNG hat im Auftrag des Konsumentenschutzes der AK OÖ Feuchttücher auf ihre Inhaltsstoffe geprüft.
Handyhüllen in fünf verschiedenen Designs, Energydrinks aus der Dose und Shoppen als Hobby - Konsum wird schon in jungen Jahren zum Lifestyle. Das Bauen der Low Waste Pyramide macht Schülerinnen und Schülern das eigene Müllaufkommen bewusst. Dazu gibt es jetzt neue Unterrichtsmaterialien zum Download.
Wenn einem beim Essen und Trinken im Freien die Wespen um die Ohren fliegen, vergisst man schnell, wie nützlich die Plagegeister eigentlich sind. DIE UMWELTBERATUNG hat Tipps, wie es mit dem Zusammenleben klappt.
Der Schimmel macht auch im Sommer keinen Urlaub. Bei hoher Luftfeuchtigkeit ist Dauerlüften im Keller keine Lösung, die Fenster sollten dann besser zu bleiben. DIE UMWELTBERATUNG gibt Tipps zur Schimmelvorbeugung.
Saubere Wäsche und dafür Mikroplastik in Wasser und Natur? Nein danke. In der Öko-Rein Datenbank von DIE UMWELTBERATUNG findet man umwelt- und gesundheitsschonende Waschmittel, garantiert ohne Mikroplastik.
Kaputter Koffer auf den Müll? Sei kein Koffer! Beim Reparaturnetzwerk findet man die richtige Adresse, um den treuen Begleiter wieder fit zu machen. Muss ein neuer her, gibt DIE UMWELTRBERATUNG Tipps zum Einkauf.
Mit der Klimaerwärmung wird auch das Wasser knapp und unsere Ernährung spielt dabei eine große Rolle. Die Fleischproduktion verbraucht ernorme Mengen Wasser, deshalb sollte man öfter vegetarische Alternativen auf den Grill legen.
Auch im städischem Bereich können Gärten, Balkone oder Terrassen naturnah angelegt und gestaltet werden. Geeignete Futterpflanzen und strukturreiche Lebensräume ermöglichen im Siedlungsraum wahre Schmetterlingsparadiese.
Damit man zuhause nicht zu sehr ins Schwitzen gerät, kommt es auf gutes Timing beim Lüften an. Luftige Mode aus Naturfasern verhindert Hitze-und Feuchtigkeitsstau am Körper und ein selbstgemachtes Deo bringt sommerlichen Duft.
Glühwürmchen sind mit ihrem Leuchten nicht nur für Romantik in lauen Sommernächten zuständig, ihre Larven kämpfen auch mit großem Appetit gegen die Schneckenplage.
Die Wilde Malve ist nicht nur bei uns Menschen in Form von Käsepappeltee beliebt, auch die Bienen fliegen im wahrsten Sinne des Wortes auf sie. Das Bienenweidenposter zeigt, was Bienen sonst noch lieben.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen bestmögliche Serviceleistungen auf unserer Website zu ermöglichen.
Bei weiterer Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Speicherung und weiteren Verwendung der Cookies einverstanden.