Die Bienen haben sich was Besseres verdient, nämlich mehr Blüten und weniger Pestizide. Darauf machen wir zum Tag der Biene aufmerksam. Wie wär's mit einer bunten Blumenwiese im Garten?
Pflanzen, Wildbienen und Schmetterlinge posieren für den guten Zweck: drei soeben neu aufgelegte Poster zeigen, wie man gegen das Insektensterben ankämpfen kann. Erhältlich als Download oder gedruckt.
Mehr Pflanzen in der Stadt machen nicht nur ein netteres Bild, sie helfen auch gegen extreme Hitze und fördern die Artenvielfalt. Beim Netzwerktreffen von „biologisch gärtnern“ war deshalb Grün in der Stadt das Thema.
Auch wenn an den Feiertage traditionell oft so richtig geschlemmt wird, bleibt meistens einiges übrig. Damit die Oster-Essensreste nicht verschwendet werden, hat DIE UMWELTBERATUNG Tipps für Restlgerichte mit Osterei, Schokohase und Co.
Hippes Design aus gebrauchter Kleidung, Neues aus altem Plastik schaffen, das Leben des Smartphones verlängern — kreative Ideen haben die Chance, beim Wettbewerb #lifehacks für MUTTER ERDE attraktive Preise zu gewinnen.
Wer braucht gekaufte Eierfarbe, wenn die Natur doch mehr als genug davon zu bieten hat? Zwiebelschalen bringen leuchtendes rot ins Nest. DIE UMWELTBERATUNG liefert Färbtipps, inklusive Videoanleitung.
Der Frühlingsbeginn ist der ideale Anlass, um mit Ausmisten und Putzen Klarheit zu schaffen, denn das tut auch dem Innenleben gut. Die besten Zutaten dafür: Reines Wasser, Mikrofasertücher und der Mut zum Loslassen.
Veilchen sind nicht nur hübsche Frühlingsboten, ihre Inhaltstoffe versorgen die pflegebedürftige Haut nach dem Winter. Veilchensalbe selbst zu machen, ist ganz einfach. Die Anleitung, inklusive Video, liefert DIE UMWELTBERATUNG.
Textilien schon nach kurzem Gebrauch wegwerfen, geht gar nicht! Fashionistas aufgepasst: Hier gibt es Tricks, mit denen Kleidungsstücke möglichst lange getragen werden können oder aus einem alten Teil etwas lässiges Neues wird.
Der Aufschrei von Umweltorganisationen und KonsumentInnen, als im Frühling 2018 wieder Milchprodukte in Einweg-Glasflaschen in die Regale einzogen, hat gewirkt: Ende 2019 kehrt die Milch in Mehrwegflaschen wieder!
Mehr von der Pflanze und weniger vom Tier - das ist die Basis einer gesunden, ökologischen Ernährung. Die Fastenzeit ist die perfekte Möglichkeit, um eigene Ernährungsgewohnheiten zu überdenken.
Ökologische Mode gibt´s in vielen Varianten: biologisch, fair, aus recycelten Materialien, vegan oder Second-Hand. Wo Sie diese Mode bekommen und welchen Kriterien sie entspricht, finden Sie hier.
Die Wissenschaft schlägt Alarm, weil die Zahl der Insekten drastisch zurückgegangen ist. Was wir dagegen tun können? Bei Lebensmitteln verstärkt zu Bioqualität greifen, in Gärten und am Fensterbankerl die Vielfalt sprießen lassen und kein Gift versprühen.
Für den Videowettbewerb #lifehacks von MUTTER ERDE sind Sie gefragt: DIE UMWELTBERATUNG sucht kurze Videos, die zeigen, wie man das Leben eines Produktes nachhaltig und sinnvoll verlängern kann. Zu gewinnen gibt es tolle Preise.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen bestmögliche Serviceleistungen auf unserer Website zu ermöglichen.
Bei weiterer Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Speicherung und weiteren Verwendung der Cookies einverstanden.