Beim Online-Shopping auf die Umwelt achten

Medieninformation: DIE UMWELTBERATUNG empfiehlt, überlegt einzukaufen und hat Adressen für den ökologischen Online-Einkauf von Textilien, Lebensmitteln und Gartenprodukten. 25. November 2021

Shopping am Tablet zuhause

Black Friday-Angebote und Lockdown kurbeln den Online-Handel an. DIE UMWELTBERATUNG gibt auf ihrer Website Tipps, was vor, bei und nach dem Online-Shopping für den Umweltschutz getan werden kann: www.umweltberatung.at/umweltschonendes-shopping

Neun von zehn Onlineshops in der Schweiz und Österreich sind während der Pandemie gewachsen und die Hälfte der befragten Onlinehändler*innen hat laut einer Umfrage  viele Neukund*innen gewonnen. Bewusstes Auswählen statt spontan einkaufen trägt dazu bei, die Umweltauswirkungen der Online-Käufe zu reduzieren. „Die 3 wichtigsten Punkte vor jedem Kauf sind: Zuerst überlegen, was wirklich gebraucht wird, außerdem Reparaturmöglichkeiten abklären und Secondhand-Angebote suchen“, erklärt Christian Fenz, Ressourcenexperte von DIE UMWELTBERATUNG.

VOR dem Online-Kauf

Um Retoursendungen und damit Transportwege zu vermeiden, ist gute Information vor dem Kauf wichtig, also: Produktbeschreibungen genau durchlesen und überlegen, ob das Produkt den Ansprüchen genügt. Auch Umwelt- und Sozialstandards zu berücksichtigen, ist ein großes Plus beim Einkauf. Gerade für Mode gibt es ein großes Angebot an ökologisch und fair produzierten Textilien und Secondhandware.

Bestellung und Abholung

Auch viele kleinere Geschäfte haben inzwischen Online-Shops. Wer bei Händler*innen um die Ecke bestellt, trägt dazu bei, Arbeitsplätze in der Region zu erhalten. Wer Standardlieferung statt Express-Zustellung auswählt, trägt zum Umweltschutz bei. Denn bei der Standardlieferung kann das Paket mit einem optimal ausgenutzten LKW transportiert werden. Und wenn die Zustellung nicht geklappt hat: Wer kleine Waren zu Fuß oder mit dem Fahrrad statt mit dem Auto von der Abholstation holt, hält sich fit und schont die Umwelt.

Weitere Informationen

Shopping am Tablet zuhause

Weitere Informationen zum Onlineshopping sind auf www.umweltberatung.at/onlineshopping-ein-trend zu finden.

DIE UMWELTBERATUNG hat Links für den Online-Einkauf von Ökomode, Lebensmitteln, und Gartenprodukten zusammengestellt:

www.umweltberatung.at/themen-einkaufen-textilien/einkaufsquellen-fuer-oekotextilien
www.umweltberatung.at/bio-essen-lieferservice
www.umweltberatung.at/biofleisch-abhof-geliefert
www.umweltberatung.at/themen-essen-biolebensmittel/biokistl-anbieterinnen-aus-oesterreich
www.umweltberatung.at/online-shops-biologisch-gaertnern   

Individuelle Beratung zum ökologischen Leben bietet DIE UMWELTBERATUNG an der Hotline 01 803 32 32.

Sabine Seidl

DIin Sabine Seidl
DIE UMWELTBERATUNG

Telefon: 01 803 32 32 - 72
mobil: 0699 189 174 65
sabine.seidl@umweltberatung.at

Das Foto ist zur Verwendung freigegeben, wenn im Beitrag DIE UMWELTBERATUNG erwähnt und die Fotoquelle angeben wird. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie ein hochauflösendes Bild benötigen.

Presseaussendungen abonnieren

DIE UMWELTBERATUNG ist eine Einrichtung der VHS Wien, basisfinanziert von der Stadt Wien - Umweltschutz.

Wir verwenden Cookies, um Ihnen bestmögliche Serviceleistungen auf unserer Website zu ermöglichen.
Bei weiterer Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Speicherung und weiteren Verwendung der Cookies einverstanden.

ohne Cookies fortfahren
Mehr Informationen