Besser leben – nichts verschwenden: 7 Videos zeigen Initiativen für weniger Mist in Wien

Medieninformation 19. November 2021

Fahrradreparatur

Reparieren, Tauschen, Teilen und Selbermachen hilft Müll zu vermeiden und die Umwelt zu schützen. Sieben Videos über Wiener Initiativen, bei denen man gemeinsam aktiv werden kann, werden auf www.wenigermist.at/7Initiativen vorgestellt. Die kurzweilige und charmante Videoreihe macht Lust aufs Mitmachen und Nachmachen. Unter allen Facebook-User*innen, die weitere solcher Initiativen in Wien nennen, werden kleine Preise verlost.

„natürlich weniger Mist“, eine Initiative der Stadt Wien, forciert richtungsweisende Aktivitäten zur Schonung wertvoller Ressourcen und für ein umweltfreundliches Leben. Zum Alltag einer nachhaltigen Stadt der Zukunft gehören Orte an denen man gemeinsam zu tüfteln, werkeln und Dinge teilen kann, sowie ein gutes Secondhand-Angebot. Die sieben neuen Videos auf www.wenigermist.at/7Initiativen und facebook.com/wenigermist zeigen konkrete Möglichkeiten, um Gegenstände möglichst lange zu nutzen - vom Leihladen bis zur Kleidertauschbörse.

„Wer Abfall vermeidet, trägt aktiv zum Klimaschutz bei“, ist Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky überzeugt: „Unsere Initiative zeigt, dass sich das oft ganz einfach mit Kreativität und der Möglichkeit, Neues kennen zu lernen, verbinden lässt!“

„Engagement, Kreativität und einfach keine Lust drauf, so viel wegzuschmeißen – das ist diesen Initiativen gemeinsam. Sie sind zu Institutionen geworden, die aus Wien nicht mehr wegzudenken sind. Die neuen Videos zeigen die Menschen, die dahinterstecken, und diejenigen, die das Angebot gerne annehmen“, sagt Daniela Einsiedler von DIE UMWELTBERATUNG.

Die 7 Initiativen im Überblick:

  1. Material-Koje, 1160: ein Umschlagplatz für Reststoffe, die als Ausgangsmaterial für etwas Neues dienen können
  2. Kleidertausch Wiener Wäsch: Kleidertauschbörsen an vielen verschiedenen Orten in Wien
  3. Nähsalon Nahtlos, 1070: eine Werkstatt mit Nähplätzen und Siebdruckatelier zum Mieten und Workshops rund um die Themen Nähen und Siebdruck
  4. Leila Wien, 1160: Wiens erste Bibliothek der Dinge, um Dinge auszuborgen statt sie zu kaufen
  5. Die Absteige, 1020: eine Fahrrad-Selbsthilfewerkstatt mit großem Ersatzteillager
  6. Offene Werkstatt für Leder und Design im WUK, 1090: Vermittlung alter Handwerkstechniken und Unterstützung bei der Reparatur
  7. Offener Bücherschrank Matznerpark, 1140: eine ausrangierte Telefonzelle mit Büchern zum Mitnehmen und Bringen

Mitmachen: Ausprobieren und ein kleines Dankeschön gewinnen

Gesucht sind Wiener Initiativen, bei denen gemeinsam getauscht, geteilt und gewerkelt wird. Reparaturcafés und offene Bücherschränke werden langsam mehr. Kleidertauschbörsen gibt es aber eher selten und Zentren für gebrauchte Materialen oder Leihläden sind kaum zu finden. Das Team von wenigermist.at sucht neue und alteingesessene Initiativen, die das lange Nutzen von Gegenständen ermöglichen und damit Neukäufe ersparen. Wer bis zum 9. Dezember 2021 auf facebook.com/wenigermist solche Initiativen nennt, nimmt an der Verlosung von kleinen Preisen teil, wie Gutscheine vom 48er-Tandler, Trinkflaschen und 48er-Christbaumanhänger. 

Nachmachen: eine Initiative gründen

Für all jene, die im eigenen Grätzl noch nicht die richtige Initiative fürs Reparieren, Tauschen, Teilen oder Selbermachen gefunden haben, gibt es einen Ausweg: Gleichgesinnte finden und selbst eine Initiative auf die Beine stellen. Damit das klappt, wurden im Projekt „Repair und Do-it-yourself Urbanism“ Anleitungen zusammengestellt. Sie sind auf www.wenigermist.at/besser-leben-nichts-verschwenden zu finden.

Weitere Informationen

Die 7 Videos sind auf der Website www.wenigermist.at/7Initiativen zu finden.

Die Videos werden auch auf Facebook zu sehen sein. Unter allen Facebook-User*innen, die weitere Wiener Initiativen posten oder teilen, werden bis 9. Dezember 2021 kleine Geschenke als Dankeschön verlost.
 

Portrait
Sabine Seidl

DIin Sabine Seidl
DIE UMWELTBERATUNG

Telefon: 01 803 32 32 - 72
mobil: 0699 189 174 65
sabine.seidl@umweltberatung.at

Das Foto ist zur Verwendung freigegeben, wenn im Beitrag DIE UMWELTBERATUNG erwähnt und die Fotoquelle angeben wird. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie ein hochauflösendes Bild benötigen.

Presseaussendungen abonnieren

DIE UMWELTBERATUNG ist eine Einrichtung der VHS Wien, basisfinanziert von der Stadt Wien - Umweltschutz.

Wir verwenden Cookies, um Ihnen bestmögliche Serviceleistungen auf unserer Website zu ermöglichen.
Bei weiterer Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Speicherung und weiteren Verwendung der Cookies einverstanden.

ohne Cookies fortfahren
Mehr Informationen