Das zeigt eine Zusammenfassung von 175 Studien zur Qualität biologischer Lebensmittel.
Bio ist besser!

Untersuchungen an Bio-Lebensmitteln werden technologisch, chemisch-analytisch und auch mit Hilfe dynamischer Methoden wie der Lichtspeicherkapazität und dem Abstrahlverhalten durchgeführt.
Dabei zeigt sich, dass Bio-Lebensmittel qualitativ hochwertiger sind als konventionell erzeugte. Die meist höhere Konzentration an wertvollen Inhaltsstoffen in Kombination mit der deutlich geringeren Belastung an Schadstoffen und Rückständen leisten einen wertvollen Beitrag zur Gesundheit von Menschen und der Umwelt.
Der biologische Landbau ist die nachhaltigste Lösung bei der Produktion von Nahrungsmitteln.
Der biologische Anbau setzt klare Grenzen:
• Keine Verwendung von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln und Wachstumsregulatoren
• Keine chemisch-synthetischen Düngemittel
• Kein Einsatz von gentechnisch verändertem Saatgut/Futtermitteln
• keine gentechnisch veränderten Tierrassen
• keine Bestrahlung von Lebensmitteln
und bietet viele Vorteile:
• weniger Emission von Treibhausgasen
• geringerer Energieverbrauch bezogen auf die Fläche
• geringere Bodenerosion
• Trinkwasserschutz
• Förderung der Vielfalt an Tierarten und an Lebensräumen (Biodiversität)
• Artgerechte Tierhaltung
Literatur:
A.Velimirov; W.Müller (2003): Die Qualität biologisch erzeugter Lebensmittel. Wien
weitere Literatur bei DIE UMWELTBERATUNG