logo

Das Echte Johanniskraut – sonnengelbe Blütenpracht und bewährte Heilpflanze

KOSTbare Wildpflanzen in Wien: Das Echte Johanniskraut wächst bevorzugt an Wegrändern, Dämmen, auf trockenen, kalkhaltigen Wiesen sowie in lichten Wäldern. Mit seinen leuchtend gelben Blüten verschönert es Gärten und Balkone und bietet eine wertvolle Nahrungsquelle für zahlreiche Wildbienen- und Schmetterlingsarten.

Echtes Johanniskraut

Verwendung des Johanniskrauts in der Hausapotheke

Das Echte Johanniskraut (Hypericum perforatum) wird traditionell als Heilpflanze genutzt. Aus den frischen Blüten kann Johanniskrautöl hergestellt werden, das bei Prellungen, Verbrennungen oder zur Narbenpflege eingesetzt wird. Die Blätter und jungen Triebspitzen werden von April bis Juli geerntet und als Tee, Bitterlikör oder Kräuterwein verarbeitet. Der Tee wirkt stimmungsaufhellend und entspannend, sollte jedoch nicht ohne ärztliche Absprache genutzt werden.

Inhaltsstoffe des Johanniskrauts

Johanniskraut enthält wichtige Wirkstoffe:

  • Hypericin und Hyperforin – stimmungsaufhellend
  • Flavonoide – antioxidativ und entzündungshemmend
  • Gerbstoffe – zusammenziehend und heilend
  • Ätherische Öle – wirken leicht beruhigend

Aussehen des Johanniskrauts

Die Pflanze wird bis zu 80 cm hoch. Ihre Blätter sind länglich-oval und durchscheinend punktiert, was namensgebend für „perforatum“ (durchlöchert) ist. Die goldgelben Blüten erscheinen von Juni bis August und besitzen zahlreiche auffällige Staubblätter.

Johanniskraut in der Volksmedizin

Schon in der Antike wurde Johanniskraut für seine stimmungsaufhellende Wirkung geschätzt. Es wird traditionell bei leichten depressiven Verstimmungen, Nervosität und Schlafproblemen eingesetzt. Äußerlich findet es als Öl Anwendung bei Hautverletzungen, Verbrennungen und Muskelschmerzen.

Lebensraum und Ökologie

Johanniskraut wächst bevorzugt an sonnigen, trockenen Standorten mit kalkhaltigen Böden – auf Wiesen, Böschungen, Wegrändern und in lichten Wäldern. Es ist eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. Besonders der Schmetterling „Brauner Waldvogel“ nutzt Johanniskraut als Raupenfutterpflanze. Die Samen werden durch Wind und Tiere verbreitet.

Vorkommen des Johanniskrauts

In Wien ist Johanniskraut häufig auf sonnigen Brachen, an Böschungen sowie an Wegrändern zu finden. Durch seine Anspruchslosigkeit wächst es auch auf mageren, trockenen Böden.

Erntezeit des Johanniskrauts

Geerntet werden die Blüten und oberen Triebspitzen von Juni bis August, idealerweise an sonnigen Tagen zur Mittagszeit, wenn die Konzentration der Wirkstoffe am höchsten ist.

Foto-Galerie:

Weitere Informationen

Wildpflanzen enthalten kostbare Nährstoffe und bereichern die Biodiversität der Stadt Wien. DIE UMWELTBERATUNG stellt bei dem Themenschwerpunkt KOSTBARE Stadtnatur eine Vielzahl an Wildpflanzen und Wildkräutern vor. Achten Sie beim Pflücken von Wildpflanzen immer auf das richtige Sammeln, damit sich die Pflanzen schnell wieder regenerieren und weiterwachsen können.

Wir beraten Sie gerne persönlich!

DIE UMWELTBERATUNG
+43 1 803 32 32
service@umweltberatung.at

Wir verwenden Cookies, um Ihnen bestmögliche Serviceleistungen auf unserer Website zu ermöglichen.
Bei weiterer Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Speicherung und weiteren Verwendung der Cookies einverstanden.

ohne Cookies fortfahren
Mehr Informationen