
Der beste Zeitpunkt, ein Hochbeet zu errichten, ist immer dann, wenn viele Abfälle im Garten anfallen, also im zeitigen Frühjahr oder im Herbst. Hochbeete haben nicht nur den Vorteil, dass der Rücken bei der Arbeit geschont wird, sondern sie ermöglichen auch eine frühere und längere Ernte. Denn durch den speziellen Schichtaufbau entstehen im Hochbeet während des Verrottungsprozesses höhere Temperaturen als im Gartenbeet. Dadurch entwickeln sich die Pflanzen schneller.
Holz, Stein oder Ziegel sind Baustoffe für das Beet nach Maß
Der Rahmen des Hochbeetes besteht aus unbehandeltem Holz, Natursteinen, Lochziegeln oder anderen Materialien und wird entweder im Selbstbau oder als Fertigbausatz aufgebaut. Ganz unten wird ein Gitter gelegt, um Wühlmäuse fern zu halten. Ein Schneckenzaun lässt sich an einem Holzrahmen leicht befestigen.
Ein Hochbeet ermöglicht das Arbeiten mit geradem Rücken und erleichtert Ihnen durch die erhöhte Arbeitsfläche die Gartenarbeit. Für bequemes Arbeiten werden Höhe und Breite des Beetes an die Gärtnerin bzw. den Gärtner angepasst. So sind alle Pflanzen leicht erreichbar und in einer gut überblickbaren Höhe angesiedelt.