Die Schnecken nicht aufs Korn nehmen

Kaum sind Erdbeeren, Gurken, Kürbisse oder Zucchini reif, laufen sie Gefahr, Opfer gieriger Nacktschnecken zu werden. Die Broschüre „Naturnische Hausgarten“ hilft dabei, die unbeliebten Tiere im Garten im Zaum zu halten.

Spanische Wegschnecke im Gras

Die orange-braune Spanische Wegschnecke ist bei GärtnerInnen gefürchtet, da sie sehr gefräßig ist und kaum eine Pflanze verschont. Doch auch wenn die Wut über den Ernteverlust den Griff zum Schneckenkorn nahelegt, rät DIE UMWELTBERATUNG davon ab, weil es Umwelt und Gesundheit gefährdet.

Wie kann ich mein Gemüse schützen?

Es gibt einige giftfreie Möglichkeiten die Ernte gegen Nacktschnecken zu verteidigen:

  • ein Brett im Gemüsebeet, unter dem sich die Schnecken verstecken und gut abgesammelt werden können
  • Schneckenzäune aus Kupferblech
  • morgens statt abends gießen
  • empfindliche Pflanzen in Töpfe setzen und schlecht erreichbar aufstellen
  • Hochbeete sind zwar nicht schneckenfrei, aber viel besser auf Schnecken zu kontrollieren als ein ebenes Beet.

Viele Tipps finden Sie auch in unserem Infoblatt "Ökologische Schneckenbekämpfung".

Hände weg vom Schneckenkorn!

Herkömmliches Schneckenkorn ist nicht nur für alle Schneckenarten, sondern auch für Regenwürmer, Igel, Haustiere und die menschliche Gesundheit schädlich und sollte daher auf keinen Fall angewendet werden. Auch die biologische Alternative sollte nur notfalls, gezielt und so wenig wie möglich gestreut werden, denn biologisches Schneckenkorn tötet ebenfalls alle Schneckenarten - auch die unter Schutz stehende Weinbergschnecke!

Ökologisch gärtnern leicht gemacht

Wie HobbygärtnerInnen ihre Pflanzen stärken, vor gefräßigen Tierchen schützen und Nützlinge fördern, beschreibt die neu aufgelegte Broschüre Naturnische Hausgarten. Die Broschüre wurde von DIE UMWELTBERATUNG im Auftrag des Umweltministeriums erstellt. 

Viele praktische Tipps finden Sie auch in unserem Infoblatt Ökologische Schneckenbekämpfung

Eine gute Unterstützung beim ökologischen Garteln ist das Gütesiegel „biologisch GÄRTNERN“. Es kennzeichnet Pflanzenschutzmittel, Dünger und Substrate, die biologischen Kriterien entsprechen. Sie sind in der „biologisch GÄRTNERN“-Produktdatenbank zu finden: www.biologisch-gaertnern.at 

Wir beraten Sie gerne persönlich!

DIE UMWELTBERATUNG
+43 1 803 32 32
service@umweltberatung.at

Wir verwenden Cookies, um Ihnen bestmögliche Serviceleistungen auf unserer Website zu ermöglichen.
Bei weiterer Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Speicherung und weiteren Verwendung der Cookies einverstanden.

ohne Cookies fortfahren
Mehr Informationen