logo

Die Sommerlinde – Blätter und Blüten für Feinschmecker!

KOSTbare Wildpflanzen in Wien: Die Sommerlinde ist ein imposanter Laubbaum, der in vielen Städten als Alleebaum oder Parkbaum zu finden ist. Mit ihrer breit-kegelförmigen Krone und den herzförmigen Blättern bietet die Sommerlinde nicht nur angenehmen Schatten, sondern auch kulinarische und gesundheitliche Schätze.

Blatt einer Sommerlinde mit Blüte

Verwendung der Blätter und Blüten in der Küche

Die zarten jungen Blätter der Sommerlinde (Tilia platyphyllos) eignen sich wunderbar für Salat- oder Spinatgerichte. Auch kurz gegart und gefüllt machen sie sich ganz fabelhaft am Teller! Der Geschmack ist angenehm mild und nussig, auch die weniger weichen Blätter der Winterlinde können im Frühjahr kulinarisch genutzt werden. Ab Juni werden die Blüten der Sommer- und Winterlinde aufgrund der wertvollen Inhaltsstoffe als Tee oder Sirup genutzt.

Inhaltsstoffe der Blüten

Die Lindenblüten enthalten unter anderem:

  • Schleimstoffe: Wirken reizlindernd und beruhigend.
  • Ätherische Öle: Tragen zur beruhigenden Wirkung bei.
  • Flavonoide: Besitzen antioxidative Eigenschaften.
  • Gerbstoffe: Wirken entzündungshemmend.
  • Zucker: Liefern Energie und unterstützen die Heilwirkung.
  • Vitamin C: Fördert das Immunsystem und wirkt antioxidativ

Aussehen 

  • Wuchsform: Großbaum mit breiter, rundlicher Krone.
  • Höhe: Bis zu 40 Meter.
  • Blätter: Herzförmig, 10–15 cm lang, weich behaart, mit gezähntem Rand. Auf der Unterseite finden sich weißliche Haarbüschel in den Nervenwinkeln.
  • Blüten: Gelblich-weiß, duftend, stehen in hängenden Trugdolden. Blühen im Juni und Juli.
  • Früchte: Kleine, kugelige Nüsschen mit harter Schale, meist mit Rippen.
  • Rinde: Graubraun, längsrissig bei älteren Bäumen.

Lebensraum und Ökologie

Die Sommerlinde ist ein wertvoller Lebensraum für zahlreiche Tierarten. Die Lindenblüten bieten Bienen und anderen Insekten eine wichtige Nahrungsquelle. Auch Vögel und Nagetiere profitieren von den Früchten des Baumes. Die Sommerlinde ist eine wertvolle Bienenweide. Ihre Blüten produzieren einen zuckerreichen Nektar, der von Bienen gesammelt wird und zu einem aromatischen Lindenhonig führt.

Erntezeit der Blätter und Blüten

Die jungen Blätter können im April und Mai geerntet werden, solange sie noch zart und weich sind. Die duftenden Blüten erscheinen ab Juni und sind nur wenige Wochen lang in voller Pracht – ideal zum Trocknen für Tee oder zur direkten Verwendung. Die Blüten der Sommerlinde sollten vormittags, nachdem der Tau abgetrocknet ist, gesammelt werden. Zu diesem Zeitpunkt sind sie besonders aromatisch und enthalten die höchste Konzentration an ätherischen Ölen sowie anderen wertvollen Inhaltsstoffen. Wichtig ist, dass die Ernte nur bei trockenem Wetter erfolgt, da feuchte Blüten beim Trocknen leicht zu schimmeln beginnen. Ideal ist es, die Blüten während der vollen Blüte im Juni zu sammeln – wähle dabei nur voll geöffnete, frische Blüten und vermeide solche, die bereits verwelkt oder gebräunt sind.

Weitere Informationen

Wildpflanzen enthalten kostbare Nährstoffe und bereichern die Biodiversität der Stadt Wien. DIE UMWELTBERATUNG stellt bei dem Themenschwerpunkt KOSTBARE Stadtnatur eine Vielzahl an Wildpflanzen und Wildkräutern vor. Achten Sie beim Pflücken von Wildpflanzen immer auf das richtige Sammeln, damit sich die Pflanzen schnell wieder regenerieren und weiterwachsen können.

Wir beraten Sie gerne persönlich!

DIE UMWELTBERATUNG
+43 1 803 32 32
service@umweltberatung.at

Wir verwenden Cookies, um Ihnen bestmögliche Serviceleistungen auf unserer Website zu ermöglichen.
Bei weiterer Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Speicherung und weiteren Verwendung der Cookies einverstanden.

ohne Cookies fortfahren
Mehr Informationen