
Die #Wienerreparaturgschichtn lassen die ZuseherInnen in den Arbeitsalltag der ReparateurInnen im Reparaturnetzwerk eintauchen und vermitteln die Leidenschaft für ihren Beruf. Die kurzen Videos motivieren auch dazu, die eigene, persönliche Reparaturgeschichte zu erzählen. Den EinsenderInnen winken schöne Preise! Informationen auf www.reparaturnetzwerk.at/wiener-reparaturgschichtn
„Die Betriebe des Reparaturnetzwerks haben nicht nur fachliches Know-how, sondern auch große Leidenschaft für ihren Beruf. Reparieren ist was für Herz, Hirn und Hand – das zeigen die Wiener Reparaturgschichtn“, erklärt DIin Magdalena Schwärz-Pertiller, Expertin für Ressourcen und Abfall von DIE UMWELTBERATUNG.
Scharfmacher und Klaviervirtuose
Soeben ist das zweite Video der Serie #Wienerreparaturgschichtn erschienen – ein Portrait von Andreas Lorenzi, ein Schleifer mit Leib und Seele. Seine Familie schärft bereits seit mehr als 180 Jahren Scheren und Messer. Die Videoserie startete mit einem Klavierbauer: Bernhard Balas hat sein Leben und seine Arbeit ganz der Musik verschrieben und entlockt den von ihm restaurierten Klavieren wieder wundervolle Töne.
Reparaturgschichtn gesucht
Wer persönliche Reparaturgschichtn einsendet, kann tolle Preise rund ums Reparieren gewinnen! An welchem alten Stück hängt das Herz am meisten, was konnte noch repariert werden, obwohl es keiner für möglich gehalten hat? Gesucht sind Postings auf Facebook oder Instagram, Bilder und Videos von #Wienerreparaturgschichtn. Die Preise rund ums Reparieren wie 48er-Tandler Gutscheine oder ein Profi-Schleifstein von Andreas Lorenzi werden unter allen Postings und Einsendungen verlost.
Das Reparaturnetzwerk
Im Reparaturnetzwerk arbeiten rund 80 Betriebe zusammen, die sich aufs Reparieren spezialisiert haben. Mit viel Know-how erledigen sie auch herausfordernde Reparaturfälle. Viele von ihnen geben ihr Wissen in Reparaturcafés, Kursen und Workshops weiter. Die Netzwerksbetriebe tragen mit rund 50.000 Reparaturen pro Jahr dazu bei, an die 750 Tonnen Abfall zu vermeiden und Ressourcen zu schonen.
Die Fachleute im Reparaturnetzwerk reparieren beinahe alles: Möbel, Lederwaren, Computer, Handys, Lampen, Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik, Fahrräder, Elektrowerkzeug, Lichtmaschinen, Windschutzscheiben, Musikinstrumente, Uhren und vieles mehr.