DIY Bienen-Tankstelle - Schritt 3

Bereiten Sie Pflanzen und Substrate vor.

Sie benötigen:

  • granulierter Blähton
  • Vlies
  • torffreie Blumenerde: nicht zu nährstoffreich, ca. 90 l für eine Europalette. Torffreie Erden wurden von JH Naturrein Biogarten GmbH gesponsert. 
  • eventuell Quarzsand zum Abmagern der Erde
  • kleine Schaufel
  • Gießkanne und Wasser
  • ungespritzte Pflanzen, im Idealfall aus kontrolliert biologischem Anbau. Die Bio-Baumschule Ottenberg hat Bio-Pflanzen für die Bienen-Tankstelle gesponsert.

Bienenpflanzen

...die aufgrund ihrer Größe in die Palette eingesetzt werden können:

Echter Dost, Feldthymian, Felsennelke, Rundblatt-Glockenblume, Milder Mauerpfeffer,  Großer Ehrenpreis, Acker-Glockenblume, Eigentliche Kartäuser-Nelke, Heide-Nelke, Purpur-Waldfetthenne, Heilziest,  Echter Lavendel, Weiß-Mauerpfeffer, Ästige Graslilie

...die im Frühjahr blühen und daher besonders wertvolle Palettenpflanzen sind:

Echtes Lungenkraut, Kriech-Günsel, Wiesen-Schlüsselblume

Krokusarten wie Alpenkrokus, Blausternarten und Traubenhyazinthen sind hochwertige Nahrungspflanzen. Sie blühen im zeitigen Frühjahr und werden im Herbst gepflanzt.

...starkwüchsige Bienenpflanzen für größere Pflanzgefäße und den unteren Bereich der Palette:

Wiesensalbei, Wiesenstorchschnabel, Gewöhnlicher Natternkopf, Gemeine Schafgarbe, Zypressen-Wolfsmilch, Katzenminze, Frühlingsplatterbse.

Lesen Sie auch die Tipps vom Experten Josef Wimmer für die idealen Pflanzen in einer Bienen-Tankstelle!

Wir beraten Sie gerne persönlich!

DIE UMWELTBERATUNG
+43 1 803 32 32
service@umweltberatung.at

Wir verwenden Cookies, um Ihnen bestmögliche Serviceleistungen auf unserer Website zu ermöglichen.
Bei weiterer Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Speicherung und weiteren Verwendung der Cookies einverstanden.

ohne Cookies fortfahren
Mehr Informationen