logo

Ein leuchtendes Beispiel: Glühwürmchen

Medieninformation: DIE UMWELTBERATUNG gibt Tipps zum naturnahen Gärtnern und sammelt auf ihrer Website Glühwürmchen-Fundorte. 16. Juni 2025

Leuchtendes Glühwürmchen

Wo Glühwürmchen leuchten, wird naturnah gegartelt, deshalb können Glühwürmchen als Gütezeichen betrachtet werden. Wer einen romantischen Ausflug zu Glühwürmchen plant, findet auf der Website von DIE UMWELTBERATUNG die Plätze, die österreichweit von Beobachter*innen gemeldet wurden. Wer einen Glühwürmchenfund melden möchte, kann das unter www.umweltberatung.at/gluehwuermchen-meldung oder an der Hotline von DIE UMWELTBERATUNG unter 01 803 32 32 tun.

Glühwürmchen werden auch als Leuchtkäfer oder Johanniskäfer bezeichnet, weil sie rund um den Johannistag am 24. Juni besonders aktiv sind. Sie leuchten, um Partner*innen zu finden. „Das Leuchten der Glühwürmchen ist nicht nur wunderschön und faszinierend, sondern auch ein Qualitätsmerkmal für naturnahe Gärten, Parks, Wiesen, Weingärten und Wälder“, erklärt Katharina Foglar-Deinhardstein, Gartenexpertin von DIE UMWELTBERATUNG.

Was Glühwürmchen brauchen

  • Plätze zum Anbandeln: Glühwürmchen brauchen verschiedene Strukturen, also zum Beispiel Sonnenplätze und Schattenplätze sowie Aussichtspunkte, damit Männchen und Weibchen zueinander finden können. Wiesenflächen, die nur selten gemäht werden, sind ebenso wichtig wie Laubhecken.
  • Keine Insektizide und Herbizide: Pflanzenschutzmittel haben in einem Glühwürmchen-Areal nichts verloren. Sie können für die Glühwürmchen wie für viele andere Tiere tödlich sein.
  • Kein Schneckenkorn: Im Glühwürmchen-Garten ist Schneckenkorn ein absolutes No-Go. Denn die Larven der Glühwürmchen brauchen mehrere Jahre, bis sie sich zum erwachsenen Tier entwickelt haben, und ernähren sich in dieser Zeit von Schnecken. Das Schneckenkorn ist für die Larven giftig und unnötig, wenn Glühwürmchen da sind, weil sich die Larven als Schneckenräuber nützlich machen.

Glühwürmchenorte finden und melden

DIE UMWELTBERATUNG sammelt Glühwürmchen-Fundorte, damit möglichst viele Menschen dieses faszinierende Funkeln erleben können. Sie macht damit auch darauf aufmerksam, wie wichtig naturnahe Lebensräume sind.
Wer Glühwürmchen sieht, kann das auf www.umweltberatung.at/gluehwuermchen-meldung oder an der Hotline von DIE UMWELTBERATUNG unter 01 803 32 32 melden.
Für einen Ausflug zu den Glühwürmchen sind die österreichweiten Beobachtungsorte auf der Website von DIE UMWELTBERATUNG zu finden – in einer Liste, sortiert nach Postleitzahl: www.umweltberatung.at/gluehwuermchen-blinkkarte

Alles über die Glühwürmchen

Wie Glühwürmchen leben, welche Arten es bei uns und anderswo gibt, wie sie leuchten und was sie zum Überleben brauchen, hat DIE UMWELTBERATUNG übersichtlich im Infoblatt „Glühwürmchen“ zusammengefasst. Das Infoblatt gibt es zum kostenlosen Download auf www.umweltberatung.at/glu

Weitere Informationen

Sämtliche Informationen über Glühwürmchen und die Beobachtungsorte stellt DIE UMWELTBERATUNG auf ihrer Website unter www.umweltberatung.at/gluehwuermchen zur Verfügung.

Telefonische Glühwürmchen-Meldungen und Beratung zum naturnahmen Gärtnern sind an der Hotline von DIE UMWELTBERATUNG möglich: Tel. 01 803 32 32

Portrait
Sabine Seidl

DIin Sabine Seidl
DIE UMWELTBERATUNG

Telefon: 01 803 32 32 - 72
mobil: 0699 189 174 65
sabine.seidl@umweltberatung.at

Das Foto ist zur Verwendung freigegeben, wenn im Beitrag DIE UMWELTBERATUNG erwähnt und die Fotoquelle angeben wird. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie ein hochauflösendes Bild benötigen.

Presseaussendungen abonnieren

DIE UMWELTBERATUNG ist eine Einrichtung der VHS Wien, basisfinanziert von der Stadt Wien - Umweltschutz.

Wir verwenden Cookies, um Ihnen bestmögliche Serviceleistungen auf unserer Website zu ermöglichen.
Bei weiterer Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Speicherung und weiteren Verwendung der Cookies einverstanden.

ohne Cookies fortfahren
Mehr Informationen