
Auf www.umweltberatung.at/oekorein sind Wasch- und Reinigungsmittel für den privaten Bedarf und für den gewerblichen Bereich gelistet. Einfach die gewünschte Produktgruppe auswählen und los gehts.
Weniger ist mehr
Nicht nur die Auswahl des umwelt- und gesundheitsschonenden Wasch- und Reinigungsmittels ist wichtig, sondern auch die richtige Anwendung. Auch wenn mit umweltschonenden Reinigungsmitteln geputzt wird, sollten Sie nicht höher dosieren als angegeben! Denn sauberer als sauber wird’s auch durch hohe Dosierung nicht!
Verwenden Sie Mikrofasertücher und Mikrofasermopps und verzichten Sie auf Einwegtücher. Mikrofasertücher reinigen höchst effizient, sogar ohne Reinigungsmittel. Sie sind viele Male wiederverwendbar, waschbar und vermeiden im Gegensatz zu Einwegtüchern Abfall.
Das gehört in den Öko-Putzschrank
- milder, ökologischer Allzweckreiniger und Sanitärreiniger
- Geschirrspülmittel
- Zitronensäure und Haushaltsessig
- Mikrofasertücher
- Gummi-Abzieher für Glasflächen
- Besen oder Staubsauger
- Boden-Wischgerät mit Textilaufsätzen
- die gute, alte Saugglocke für verstopfte Abflüsse
Weiters wichtig: Schutzhandschuhe für den Schutz der eigenen Haut nicht vergessen und zum sparsamen Dosieren einen Messbecher verwenden!
Weihnachtsglanz ohne Desinfektionsmittel
Wenn es besonders sauber sein soll, greifen viele zu Desinfektionsmitteln. Doch Desinfektion ist im Haushalt nicht notwendig und hinsichtlich Gesundheit auch kontraproduktiv. Die Mittel enthalten aggressive Wirkstoffe, die über die Haut aufgenommen werden und Allergien oder Hautschäden hervorrufen können.
Außerdem töten Desinfektionsmittel auch die für die Menschen nützlichen Bakterien - das kann das Immunsystem schwächen. In der Kläranlage stören Desinfektionsmittel die Bakterien, die das Abwasser reinigen sollen. Desinfektionsmittel sind an Aufschriften wie „desinfizierend“, „bakterizid“, „biozid“ und „antibakteriell“ erkennbar.