
Die Wilde Malve (Malva sylvestris) hat' s in sich. Man kennt sie auch als Käsepappel und sie ist seit jeher eine wichtige Heilpflanze, die mit ihren wertvollen Schleimstoffen etwa bei Husten, grippalen Infekten oder Magenbeschwerden Abhilfe schafft.
Aber sie ist nicht nur eine wichtige Pflanze für den Menschen, auch Bienen lieben sie. Die Wilde Malve ist eine tolle Sommerbienenweide und leicht zu pflegen. Sie blüht ab Juni und bis spät in den Herbst hinein und sieht dabei mit ihren blauen, violetten oder ins rosarot gehenden Blüten auch auf dem Balkon sehr hübsch aus.
Bio-Jungpflanzen im Topf
Will man die Wilde Malve selbst im Topf ziehen, ist es dafür Ende Mai schon etwas zu spät, die Aussaat sollte ab April passieren. Stattdessen kann man sich jetzt Bio-Jungpflanzen im Fachhandel besorgen und auf dem Balkon weiterpflegen oder in den Garten setzen.
Wichtig sind ein sonniger Standort und eine ausreichende Düngung. Im Topf sollte man die Wilde Malve etwa alle drei bis fünf Wochen mit einem organischen Kräuterdünger versorgen. Sie braucht einen großen, tiefen Topf oder Kübel.
Welche Pflanzen Bienen sonst noch lieben
Neben der Wilden Malve gibt es auch noch andere Malvenarten, wie etwa die Moschusmalve, die auch sehr gute Bienenweiden sind. Übrigens zählt auch der Kakao zur Familie der Malvengewächse.
Gute Bienenweiden sind beispielsweise auch Thymian und Ysop, die man beide auch im Topf kultivieren kann und die ebenfalls sehr lange blühen. Einen Überblick darüber, welche Pflanzen Bienen lieben, liefert das Bienenweidenposter der UMWELTBERATUNG.