Gebäude, Straßen und Terrassen versiegeln den Boden und lassen weder Wasser noch Luft durch. Die meisten Flächen werden übrigens durch Straßen und Parkplätze verschlossen. Diese Versiegelung wirkt sich schlecht auf den Boden aus und das Regenwasser kann nicht normal versickern.
Bei der Entsiegelung werden diese verschlossenen Flächen wieder geöffnet, damit Wasser und Luft in den Boden eindringen können. Zum Beispiel können asphaltierte Parkplätze aufgebrochen werden. Die Autos können stattdessen auf Blumenschotter-Rasen parken, wo auch Regen versickern kann. Auch Terrassen oder Innenhöfe können entsiegelt werden. Im Sommer entsteht so wieder ein angenehm kühles Klima.
- Lesen Sie mehr über die Vorteile einer Entsiegelung und die verschiedenen Arten der Boden-Entsiegelung.
- Planen Sie Ihr Entsiegelungsprojekt: 5 Schritte bis zur entsiegelten Fläche
- Die Stadt Wien bietet eine spezielle Entsiegelungs-Förderung für alle Liegenschaften an, die nicht im Eigentum eines öffentlichen Rechtsträgers stehen.
Nehmen Sie die Erstberatung für Entsiegelung in Anspruch, wenn Sie ein gefördertes Projekt planen!