Neue Kleidungsstücke sind leicht erhältlich und kosten oft sehr wenig. Im Sinne des Klimaschutzes ist es aber besser, weniger neue Produkte zu kaufen. Denn bei der Herstellung entstehen Treibhausgase, die unser Klima nachhaltig verändern.
1. Tipp: Überlegen - und dann nichts Neues kaufen
Bevor Sie etwas Neues kaufen, überlegen Sie, ob Sie dieses Kleidungsstück wirklich brauchen.
2. Tipp: Ändern lassen oder selbst Hand anlegen
- Viele Kleidungsstücke kann man ändern (lassen). Ist die Hose zu weit oder lang, dann hilft die Nähmaschine oder Schneiderei.
- Upcycling ist bei Textilien ein Trend. Lassen Sie sich in einem Nähcafe inspirieren: Termine fürs Nähen in Wien finden Sie auch auf der Website des Reparaturnetzwerks.
- Im Reparaturnetzwerk gibt es Reparatur-Profis für Textilien.
3. Tipp: Secondhand
Kaufen Sie Secondhand-Kleidung. Sie können coole Einzelstücke erstehen und schonen dabei Klima und Geldbörse.
4. Tipp: Tauschbörsen, Kleiderkreisel und Co
Besuchen Sie Tauschbörsen. Vielleicht findet demnächst sogar eine Kleidertausch-Party bei Ihnen in der Nähe statt. Und falls nicht, organisieren Sie doch einfach selbst eine!