In EU wird halber Weizenexport der Ukraine weggeworfen!

Der Krieg in der Ukraine bringt das Ernährungssystem ins Wanken. Aber: Die Weizenabfälle der EU entsprechen etwa der Hälfte der ukrainischen Weizenexporte, und wir verfüttern mehr als die Hälfte unserer Getreideernte an Tiere, um Fleisch zu produzieren. Achtsamer Umgang mit Getreide und reduzierter Fleischkonsum sind angesagt.

Getreidesorten in Gläsern

Getreide ist wertvoll, und es ist höchste Zeit es auch effizient zu nutzen. Damit kann jede*r sofort beginnen! Weil die Energieverluste bei Fleisch hoch sind, ist es effizienter, Getreide nicht an Tiere zu verfüttern - vor allem bei der derzeitigen Getreideknappheit.

Rund 13 Kilo Getreide muss man füttern, um 1 Kilo Rindfleisch zu erhalten. Verkocht und isst man Getreide selbst, gibt es keine Verluste und man ernährt sich auch noch gesünder. Darüber hinaus wird damit eine Menge Tierleid in der Lebensmittelproduktion vermieden.

Weniger in guter Qualität!

Im Schnitt kommen in Österreich pro Person 1050 Gramm, also ca. 1 Kilo Fleisch pro Woche auf den Teller. Es sollten aber laut Planetary Health Diet maximal 300 g Fleisch pro Woche sein, und das am besten in Bioqualität - damit unser Planet gut durch die Zukunft kommt.

Essen retten unterwegs mit der Genuss Box

Und wenn man sich einmal im Restaurant ein schönes Stück Fleisch gegönnt hat und die Portion größer als der Appetit ist, können Gerichte auch mit der Genuss Box nach Hause transportiert werden. Diese Box vermeidet nicht nur, dass Speisen weggeworfen werden, sondern auch den nur einmaligen Gebrauch von Alufolie. Die Genuss Box ist aus Papier hergestellt und eignet sich für Gulasch und Gemüsecurry genauso, wie für Getreideauflauf und Schnitzel. Einfach im Restaurant nach der Genuss Box fragen!

Weitere Informationen

Mehr Informationen zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen auf www.umweltberatung.at/lebensmittelabfaelle 

Infos zur Genussbox: www.genussbox.at/wien 

Wir beraten Sie gerne persönlich!

DIE UMWELTBERATUNG
+43 1 803 32 32
service@umweltberatung.at

Wir verwenden Cookies, um Ihnen bestmögliche Serviceleistungen auf unserer Website zu ermöglichen.
Bei weiterer Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Speicherung und weiteren Verwendung der Cookies einverstanden.

ohne Cookies fortfahren
Mehr Informationen