Biologisches Gärtnern und abwechslungsreiche Strukturen sind Voraussetzung für ihr Vorkommen im eigenen Garten!
Glühwürmchenarten - leicht zu erkennen
Weltweit gibt es etwa 2.000 Glühwürmchenarten, die sich durch unterschiedliche, artspezifische Blink- und Leuchtmuster untereinander verständigen und finden. Im Wiener Raum kommen zumindest zwei Arten vor. Die Weibchen beider Arten locken die Männchen durch ihr Leuchten an. Die Männchen des "Kleinen Glühwürmchens" leuchten im Flug, die Männchen des "Großen Glühwürmchens" fliegen unbeleuchtet.
Glühwürmchen sind nicht nur faszinierend zu beobachten, sondern auch auf eine brutale Weise nützlich: Ihre Larven fressen Schnecken. Diese werden mit mehreren Giftbissen getötet. Die Opfer werden anschließend an einen geschützten Futterplatz, z. B. in einen Laubhaufen oder unter eine Hecke, geschleppt und dort in Ruhe verzehrt.
Wussten Sie, dass ...
Glühwürmchen zur Familie der Leuchtkäfer gehören?
ihr Name auf das wurmähnliche Aussehen der Weibchen und Larven zurückzuführen ist?
Glühwürmchen auch "Johanniskäfer" gennant werden, weil sie in warmen Mittsommernächten um den Johannistag (24.Juni) häufig zu beobachten sind?
Glühwürmchenlarven nützlich sind, weil sie Nackt- und Gehäuseschnecken fressen?
ihr Leuchten durch eine chemische Reaktion entsteht, die der von Tiefseefischen ähnelt?
ausgewachsene heimische Glühwürmchen nichts fressen, sondern nur von ihren Körperreserven leben?
Glühwürmchen-Standorte gesucht und gefunden!
Glühwürmchen lassen sich nicht umsiedeln und kaum züchten. Man kann sie nur dort beobachten und fördern, wo sie bereits vorkommen. Nehmen Sie sich Zeit und genießen Sie mit den Glühwürmchen die lauen Sommernächte in der Natur.
Nur mit Ihrer Hilfe ist es möglich, die Vorkommen der Glühwürmchen zu erfassen. Ihre Beobachtungen können Sie uns online unter www.umweltberatung.at/gluehwuermchen-meldung melden. Die Funde werden bis Juni des Folgejahres in der Glühwürmchen-Liste eingetragen. Dort finden Sie eine Übersicht der bereits gemeldeten Standorte.
Wichtige Beobachtungskriterien
Ort, Datum, Uhrzeit, ungefähre Anzahl sitzender oder auch fliegender Leuchtkäfer. Melden Sie Ihren Glühwürmchenstandort bequem online, per E-Mail an service@umweltberatung.at oder telefonisch unter 01 803 32 32.
NABU: Dramatisches Insektensterben. Rückgang um 80 Prozent in Teilen Deutschlands
Im "Handbuch Stadtnatur" der Wiener Umweltanwaltschaft finden Sie zahlreiche Hinweise für Naturschutzmaßnahmen in Hausgärten.
Das Wiener Arten- und Lebensraumschutzprogramm Netzwerk Natur schützt, pflegt und fördert seltene Tier- und Pflanzenarten sowie naturnahe Lebensräume in der ganzen Stadt.
Die Website im Rahmen des Interreg SK-AT Projektes City Nature bietet eine vielfältige Sammlung an allerlei Wissenswertem zu Themen wie naturnahe Begrünung, Artenvielfalt oder ökologische Grünraumnutzung und -pflege.
In der Produktdatenbank finden Sie alle mit dem Gütezeichen „biologisch gärtnern“ ausgezeichneten Blumenerden, Dünger, Hilfsstoffe und Repellents sowie auch Nützlinge, Fallen und Pflanzenschutzmittel.
Nehmen Sie sich Zeit und genießen Sie mit den Glühwürmchen laue Sommernächte in der Natur. Wir zeigen Ihnen die Plätze, wo Sie Glühwürmchen finden können - in Wien und in ganz Österreich.
DIE UMWELTBERATUNG unterstützt den Aufruf des Pestizid Aktions-Netzwerks PAN für ein schrittweises Verbot hochgefährlicher Pestizide und deren Ersatz durch ökologische Alternativen.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen bestmögliche Serviceleistungen auf unserer Website zu ermöglichen.
Bei weiterer Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Speicherung und weiteren Verwendung der Cookies einverstanden.