Glühwürmchen: Funkelnde Gartenhelfer

Glühwürmchen sind vor allem für ihr romantisches Sommernachtsfunkeln bekannt. DIE UMWELTBERATUNG sammelt Meldungen, wo man sie beobachten kann. Untertags werden die Käfer oft nicht erkannt, leisten aber eine wichtigen Beitrag im Garten, denn die Larven fressen Schnecken.

Glühwürmchen

Glühwürmchen kommen nur an gut strukturierten und naturnah bewirtschafteten Standorten vor. Ihre tödlichen Gegner sind Pestizide, Verringerung ihres Lebensraumes und künstliche Beleuchtung. Das gilt übrigens für alle nachtaktiven Insektenarten. Glühwürmchen brauchen vielfältige Lebensräume, in denen keine chemisch-synthetischen Spritzmittel eingesetzt werden. Sie können nicht einfach in einem Garten ausgesetzt werden, sondern wandern aus der natürlichen Umgebung ein.

Glühwürmchen in den Garten locken

In Gärten und Parks finden Glühwürmchen ideale Bedingungen, wenn diese biologisch bewirtschaftet werden, vielfältige Strukturen bieten und abends möglichst wenig beleuchtet werden! Wildpflanzen, unterschiedliche Sträucher, Ast- und Steinhaufen machen Garten und Park zum attraktiven Lebensraum. Gemüsepflanzen und empfindliche Blumen werden am besten durch Schneckenzäune statt Schneckenkorn geschützt.

Romantische Gartenhelfer mit Biss

Glühwürmchen leben zwei bis drei Jahre als Larve. In dieser Zeit ernähren sie sich von Nackt- und Gehäuseschnecken, deren Schleimspur sie verfolgen, um sie letztendlich mit einem Giftbiss zu töten. Danach ist Schluss mit Fressen. Puppe und erwachsenes Tier können keine Nahrung mehr aufnehmen. Das Leuchten der erwachsenen Tiere dient der Fortpflanzung. Männchen erkennen das artspezifische Leuchten ihrer Weibchen und finden so zu ihnen.

Wo gibt’s in Wien Glühwürmchen?

DIE UMWELTBERATUNG erhebt Glühwürmchenvorkommen. Wer Glühwürmchen gesehen hat, kann dies online oder telefonisch melden. Der Fundort wird dann anonymisiert in eine Liste eingetragen. Viele Glühwürmchen leuchten an bekannten Ausflugszielen. Romantische Plätze an lauen Sommerabenden in Wien sind z.B. Prater, Dehnepark, Gspöttgraben und Maurer Berg.

Weitere Informationen

Auf unserer Website können Sie Glühwürmchenstandorte melden, oder an der Hotline unter 01 803 32 32. Sämtliche Meldungen finden Sie in einer Liste

Wir beraten Sie gerne persönlich!

DIE UMWELTBERATUNG
+43 1 803 32 32
service@umweltberatung.at

Wir verwenden Cookies, um Ihnen bestmögliche Serviceleistungen auf unserer Website zu ermöglichen.
Bei weiterer Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Speicherung und weiteren Verwendung der Cookies einverstanden.

ohne Cookies fortfahren
Mehr Informationen