Heizkostenvergleich

Wie Sie die eigenen vier Wände am günstigsten warm halten.

Feuer_Burger-web

Bei der Höhe der Energiekosten gibt es große Unterschiede: Gas- oder Ölheizungen kommen am teuersten, Holzheizungen und Wärmepumpen sind deutlich günstiger.1 Hier liegen die reinen Energiekosten in einem 25 Jahre alten Einfamilienhaus derzeit durchschnittlich bei 1.100 Euro. Beim Heizen mit Wärmepumpen ist allerdings Vorsicht angebracht: Luftwärmepumpen verbrauchen mehr Strom als Erdwärmepumpen, in unserem Beispiel sogar um mehr als 300 Euro! Eine Energieberatung vor dem Heizungstausch schützt vor bösen Überraschungen.

Öl und Gas weit abgeschlagen

Die fossilen Energieträger haben beim direkten Brennstoffkostenvergleich keine Chance: Heizen mit Öl ist um mehr als 1.500 Euro teurer als mit Scheitholz. Bei der Gasheizung sind es knapp 900 Euro mehr. Dazu kommt, dass – während die Energiepreise im Vergleich zum vergangenen Jahr weitgehend stabil geblieben sind - der Heizölpreis wieder kräftig zugelegt hat. Letztes Jahr musste man für einen vollen Öltank noch knapp 300 Euro weniger ausgeben.

Mit Dämmung die Hälfte sparen

Im Vergleich zum Vorjahr ist Heizen teurer geworden: Wer ein Haus mit Ölheizung hat, zahlt 20 % mehr als vergangenes Jahr. Bei Gasheizungen sind die Kosten um 13 % und bei Pelletheizungen um 11 % gestiegen. Das trifft vor allem alte, unsanierte Häuser, denn am meisten lässt sich noch immer mit guter Wärmedämmung sparen. Ein gut gedämmtes Haus kann den Energiebedarf mehr als halbieren.

Heizung alle 15 Jahre tauschen

Bei einem 15 Jahre alten Heizsystem ist ein Tausch eine Überlegung wert, denn in den vergangenen Jahren hat sich bei der Kesseltechnologie viel getan: Moderne Heizkessel arbeiten sauberer, sparsamer und komfortabler. Allerdings sollte eine Entscheidung für ein neues Heizsystem gut durchdacht sein, denn der Energiepreis ist nur einer von vielen Faktoren: So muss – je nach Energiequelle – auch ein geeigneter Lagerraum oder eine Anschlussmöglichkeit ans Gas- bzw. Fernwärmenetz vorhanden sein. Die Anschaffungs- und Installationskosten können hier sehr stark variieren. 

123.300 kWh pro Jahr Heizwärmebedarf, ca. 5 Jahre alter Heizkessel (Wärmepumpe) in Kombination mit bestehender Radiatorheizung, optimale Heizungsregelung und gut gedämmte kurze Heizungsrohre (15 cm Pufferwärmedämmung), Jahresnutzungsgrade bei Holzvergaserkessel mit Puffer und Hackgutheizung: 80%; Pelletkessel: 83%; Ölbrennwertkessel: 90%; Erdgasbrennwerttherme 95%; Jahresarbeitszahl Luftwärmepumpe: 2,7; Erdwärmepumpe: 3,5; ( lt. Feldmessungen von Fraunhoferinstitut bzw. AEE), Brennstoffpreise Stand September 2012 (Quellen: ProPellets, IWO, E-Control, eigene Recherche).

Weitere Informationen

Download Infoblatt: Die optimale Heizung
 

Wir beraten Sie gerne persönlich!

DIE UMWELTBERATUNG
+43 1 803 32 32
service@umweltberatung.at

Wir verwenden Cookies, um Ihnen bestmögliche Serviceleistungen auf unserer Website zu ermöglichen.
Bei weiterer Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Speicherung und weiteren Verwendung der Cookies einverstanden.

ohne Cookies fortfahren
Mehr Informationen