Baumpflege und Baumschnitt
Beim Schneiden von Bäumen gibt es keine Faustregel. Einen Feigenbaum, Nussbaum oder Ahorn können Sie im Herbst etwas zurückstutzen. Andere Bäume und Sträucher wie der Flieder vertragen den Schnitt vor dem Winter aber überhaupt nicht.
Wichtig im Herbst ist der Stammanstrich. Er versiegelt die Baumstämme und verhindert, dass Wasser eindringt, bei Minustemperaturen friert und die Rinde sprengt.
Entfernen Sie faules Obst, das schimmlige, weiße Punkte hat. Die Bakterien in diesen sogenannten Fruchtmumien könnten den gesamten Baum befallen.
Gräser, Stauden und Sträucher im Frühling zurückschneiden
Pflanzenstängel sind gute Winterquartiere für Insekten. Pflanzensamen helfen den Vögeln, über den kargen Winter zu kommen. Daher ist es besser, Stauden und Gräser erst im Frühling zurückzuschneiden, wenn die Insekten ihre Winterquartiere verlassen haben. Gut ist es auch, mit dem Schneiden der Sträucher bis zum Frühling zu warten. Sträucher bieten auch im Winter ein willkommenes Versteck, die Beeren sehen schön aus und sind bestes Vogelfutter. Vögel fressen auch Beeren, die für uns nicht genießbar oder giftig sind. Ihr Wintermenü wird durch roten Hartriegel, Weißdorn, Liguster und weitere Beeren aufgebessert.
Herbst ist Pflanzzeit
Der Herbst ist eine gute Zeit, um Sträucher zu pflanzen und Blumenzwiebel zu setzen. Damit nach der Ernte keine unbewachsene Erde zurückbleibt, können Pflanzen für die Gründungung gesät werden. Auch für viele Bäume ist der Herbst die ideale Pflanzzeit.
Zimmerservice in Nistkästen
In Nistkästen können sich Parasiten und Krankheitserreger ansiedeln. Deshalb sollten Nistkästen jedes Jahr, am besten schon im Spätherbst, mit einer Bürste und heißem Wasser gereinigt werden. Nützen Sie den Winter zum Basteln eines Vogelnistkastens oder eines Nützlingshauses für Insekten.
Frostschutz mit nachwachsenden Materialien
Verwenden Sie zur Abdeckung und als Frostschutz nur nachwachsende Materialien, wie Reisig, Jute, Schafwolle etc.