Strom- und Gasabrechnung? Tipps, um Nachzahlungen zu vermeiden

Für viele ist die Strom- und Gasabrechnung eine große Belastung. Mit diesen Tipps kann man böse Überraschungen vermeiden.

Hände mit Taschenrechner und Zettel

Strom und Gasabrechnung in Wien

Oft fallen Jahresabrechnungen von Strom, Gas und Fernwärme ungewöhnlich hoch aus. Eine Erklärung dafür ist, dass keine Zwischenablesung des Zählerstandes gemacht wurde. Die Netzbetreiber von Strom- und Gasnetzen müssen tatsächlich nicht jedes Jahr die Zählerstände ablesen. Das Gesetz schreibt die Ablesung nur alle 3 Jahre vor. In der Zeit dazwischen werden die Zählerestände geschätzt. Aufgrund der COVID-19-Pandemie wurden die Ablesungen teilweise seltener durchgeführt, um die Gesundheit der Mitarbeiter*innen zu schützen. Gerade deshalb lohnt es sich den Zählerstand auch selbst im Auge zu behalten.

Zählerstand selbst ablesen kann Nachzahlungen vermeiden

  • DIE UMWELTBERATUNG empfiehlt zumindest jährlich die Zählerstände selbst abzulesen. Die Werte sollten dem Energieversorger oder Netzbetreiber weitergegeben werden. Das spart böse Überraschungen bei der Jahresabrechnung. 

Jeder* darf selbst den Zählerstand ablesen

Jede*r Mieter*in und Wohnungs- oder Eigenheim-Besitzer*in hat einen Stromzähler und je nach Heizssystem auch einen Gaszähler und Fernwärmezähler. Und jede*r hat das Recht, auf Zugang zum eigenen Strom-, Gas- und Fernwärmezähler zu jeder Zeit. Wo sich diese Zähler befinden und welchen Schlüssel Sie brauchen, müssen die Wohnungseigentümer*innen oder Hausverwaltung bekannt geben. Falls Sie keinen Schlüssel zum Zählerkasten haben, können Sie sich jederzeit einen "Zählerkasten-Schlüssel" in einem Baumarkt oder Eisenwarengeschäft besorgen. In manchen Fällen passt sogar der Wohnungsschlüssel.

Jahresabrechnung lesen: das Detailblatt zeigt die Zählerstände

Die Jahresabrechung wird einmal jährlich per Post zugeschickt oder kann beim Energieanbieter online eingesehen werden. Die Zählerstände finden sich auf dem Detailblatt der Jahresabrechnung.

Die Zahlen prüfen und Fehler melden

DIE UMWELTBERATUNG empfiehlt die Zählerstände zu kontrollieren. Mindestens einmal im Jahr sollten die Zählerstände selbst abgelesen werden und mit den Zahlen auf der Jahresabrechnung angegebenen Zählerständen zu vergleichen. Stimmen die Zahlen nicht überein, ist es nötig die Abweichungen dem Netzbetreiber zu melden.

Für die Meldung der Zählerstände folgendes vorbereiten: 

  • 10 stellige Kundennummer
  • 12 stellige Vertragskontonummer

Beide Nummern sind auf dem Netznutzungsvertrag und oft (aber nicht immer) auf den Jahresabrechnungen enthalten. Den Netznutzungsvertrag haben Sie beim Einzug in die Wohnung vom Netzbetreiber erhalten. Sollten diese Nummern nicht bekannt sein, so können die Zählerstände in Wien telefonisch bekanntgegeben werden: Tel.: 050 128 – 10100) bzw. können diese Nummern nach telefonischer Anfrage auch per Post zugeschickt werden.

In Wien können die Zählerstände den Wiener Netzen online bekanntgegeben werden.

Weitere Informationen

Zählerstand melden

Fernwärme:

Alle Anlagen der Fernwärme Wien werden entweder von der Firma Ista oder der Firma Techem abgelesen. Hier die Kontaktmöglichkeiten, um die Zählerstände selbst anzugeben bzw. Fotos zu schicken:

ISTA-Selbstablesung und Tel.: 05 0 230 230 200

Techem-Selbstablesung und Tel.: 01 712 63 35-0

Sollten Sie ihre Energie von einem anderen Anbieter beziehen, können Sie für gewöhnlich ihren Zählerstand jederzeit per Telefon oder E-Mail weitergeben. Sicherheitshalber raten wir Ihnen den Zählerstand nicht nur zu notieren, sondern auch ein Foto davon zu machen. Die Telefonnummer ihres Anbieters sollten Sie auf ihrer Rechnung oder im Internet finden.

Wien Energie

Zählerstand melden: Senden Sie den Zählerstand von Gas- und Stromzähler gemeinsam mit ihrer Kundennummer direkt an die E-mail-Adresse waerme@wienenergie.at

  • Auch ein Foto des Zählers kann geschickt werden. Wichtig dabei ist, dass der gesamte Zähler am Foto zu sehen ist und der Zählerstand gut erkennbar ist.

  • Für Anfragen zur Fernwärme steht ihnen die Kundennummer von Wien Energie unter 0800 500 700 zur Verfügung. Die Übermittlung von Zählerständen ist aber telefonisch nicht möglich.

Wichtig: Es ist zu beachten, dass es verschiedenste Versionen bei Zählern im Bereich Fernwärme gibt. Bei Fragen wenden Sie sich an die Energieberater*innen von DIE UMWELTBERATUNG.

Wir beraten Sie gerne persönlich!

DIE UMWELTBERATUNG
+43 1 803 32 32
service@umweltberatung.at

Wir verwenden Cookies, um Ihnen bestmögliche Serviceleistungen auf unserer Website zu ermöglichen.
Bei weiterer Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Speicherung und weiteren Verwendung der Cookies einverstanden.

ohne Cookies fortfahren
Mehr Informationen