Hollerzeit - so ein Holler!

Tipps zum Haltbarmachen finden Sie in der Broschüre "Wilde Sachen zum Selbermachen".

gegenbauerkl

Im Frühjahr erfreuen die weißen Blüten – im Sommer sind die Früchte endlich zu süßen Köstlichkeiten gereift. Doch Vorsicht! Rohe und unreife Beeren enthalten das giftige Sambunigrin, das zu Übelkeit und Durchfall führen kann. Dieser Stoff verflüchtigt sich beim Erhitzen.

Was der Holler alles kann

Holunderbeeren sind aufgrund des hohen Vitamingehaltes vor allem in der Grippezeit sehr gefragt. Sie gelten als Heilmittel bei Erkältung, Husten, Halsschmerzen, Grippe und Asthma. Die sekundären Pflanzenstoffe Tannine und Flavenoide sind für den Geschmack und die typisch intensive Farbe der Beeren verantwortlich. 

Holler haltbar machen

Holunderbeeren können Sie nicht nur zum bekannten Hollerröster verkochen. Auch Holunderkuchen, Hollersaft oder Hollerlikör schmecken ganz hervorragend. Wenn Sie auch im Winter Holunder genießen möchten, füllen Sie den frisch gekochten, heißen Hollersaft oder Röster in saubere Gläser und stellen Sie sie auf den Deckel. Durch die Hitze und das entstehende Vakuum werden die Keime reduziert und die Haltbarkeit verlängert sich um einige Monate.

Rezepte: vom Dirndlauflauf bis zum Blauen Wunder

Die Broschüre „Wilde Sachen zum Selbermachen“ enthält Infos über das Vorkommen, die Standortansprüche und das Erkennen der wilden Sträucher. Auch Inhaltsstoffe, Erntezeitpunkt und viele süße und pikante Rezepte sind darin zu finden. So wird z.B. der Cocktail „Blaues Wunder“ mit Felsenbirnen zubereitet. Als erfrischender Trunk an heißen Sommertagen empfiehlt sich die Holler-Bowle und für den vitaminreichen Saft des Sanddorns heißt´s im September die Früchte rechtzeitig sammeln.

Bestellung der Broschüre

Die Broschüre Wilde Sachen zum Selbermachen inklusive Wildpflanzenposter ist um 4,50 Euro zuzüglich Versandkosten erhältlich: im Online-Shop, bei DIE UMWELTBERATUNG NÖ, Tel. 02742 718 29, niederoesterreich@umweltberatung.at, und bei DIE UMWELTBERATUNG Wien, Tel. 01 803 32 32, service@umweltberatung.at.

Links

 

Saisonale Rezepte

 

Hollunder im Frühling

Hollunder im Sommer/Herbst
 

Wir beraten Sie gerne persönlich!

DIE UMWELTBERATUNG
+43 1 803 32 32
service@umweltberatung.at

Wir verwenden Cookies, um Ihnen bestmögliche Serviceleistungen auf unserer Website zu ermöglichen.
Bei weiterer Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Speicherung und weiteren Verwendung der Cookies einverstanden.

ohne Cookies fortfahren
Mehr Informationen