Innenhofbegrünung: Vorteile für Mensch und Umwelt

Begrünte Innenhöfe erhöhen die Lebensqualität. Sie sind Rückzugsorte im hektischen Stadtleben und bieten Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Gerade im dichtverbauten Stadtgebiet wirken begrünte Innenhöfe wie eine echte Oase der Ruhe. Förderungen und Beratungen erleichtern die Umgestaltung.

begruenter Innenhof

Acht Vorteile der Innenhofbegrünung:

1. Kleinklima: Grünoasen inmitten der Stadt wirken sich positiv aufs Kleinklima aus. Die Pflanzen verdunsten Wasser und wirken kühlend im Sommer. Versickerungsoffene Böden statt Asphalt und Beton können (Regen)wasser aufnehmen und speichern, und entlasten das Kanalsystem.

2. Luftqualität: Luftschadstoffe lagern sich an den Blättern an und werden so aus der Luft gefiltert, zusätzlich geben die Pflanzen Sauerstoff an die Umgebung ab. So trägt jede Pflanze zur Luftverbesserung bei.

3. Lärmfilter: Blätter von Bäumen, Sträuchern und anderen Pflanzen reduzieren den Lärm der Umgebung, da sie die Schallwellen reflektieren und zerstreuen. Genießen Sie die Ruhe inmitten der Grünpflanzen.

4. Beschattung: Der Schatten eines Baumes oder einer begrünten Pergola im Innenhof kann einen heißen Sommertag erträglicher machen. Der Sitzplatz im Schatten eines Baumes dient als Treffpunkt der BewohnerInnen und fördert so die Hausgemeinschaft.

5. Gesundheit: Grünpflanzen haben positive Auswirkungen auf die psychische und körperliche Gesundheit. Sie wirken beruhigend: schon nach fünf Minuten wird erwiesenermaßen die Pulsfrequenz niedriger, die Muskeln entspannen sich und wir fühlen uns gelassener. Krankenhauspatienten werden schneller gesund, wenn sie ins Grüne sehen. Zudem erhöht Grün die Kreativität. Das alles wurde durch Studien bewiesen.

6. Selbstversorgung: Ein begrünter Innenhof bietet die Möglichkeit Gemüse, Obst und Kräuter anzubauen. Am besten ist es, die Fläche zu öffnen und richtige Beete anzulegen. Ist dies nicht möglich, können großvolumige Pflanzgefäße und Hochbeete aufgestellt werden.

7. Abwechslung für Groß und Klein: Begrünte Innenhöfe bieten Spielraum für Kinder und die Möglichkeit zur Naturbeobachtung in der Stadt. Den Pflanzen beim Wachsen zuschauen, Schmetterlinge entdecken und Singvögel beobachten tragen zum Naturverständnis bei. 

8. Vielfalt: Bepflanzungen erhöhen die Biodiversität in der Stadt. Sie bieten Lebensraum für Tiere und Pflanzen und bilden wichtige grüne Inseln für Tiere wie Vögel, Schmetterlinge und Bienen.

Grün auf engstem Raum

Auch wenn die Fläche nicht so groß ist, lässt sich mit geschickter Planung viel machen. Unterschiedliche Bereiche können, je nach gewünschter Nutzung durch Wege, Sträucher oder Vertikalbegrünungen getrennt werden. Auch graue innenhofseitige Mauern werden durch Fassadenbegrünung aufgewertet. Die Realität sieht oft noch sehr trist aus, asphaltierte und betonierte Flächen, dazu eine Fahrradabstellanlage oder ein paar Mistkübel. Es gibt aber viele positive Beispiele für Innenhofbegrünungen. Die Stadt Wien fördert Innenhofbegrünungen mit bis zu 3.200 Euro: das Entsiegeln der Fläche, die Kosten für mehrjährige Pflanzen oder auch große Pflanzgefäße können finanziell gefördert werden.

Weitere Informationen

Förderung Innenhofbegrünung der Stadt Wien

Förderung einer urbanen Begrünung der Stadt Graz

Die Broschüre wohn_grün_raum des wohnfonds_wien informiert über Möglichkeiten und Vorteile der Attraktivierung des Wohnumfelds, neue Perspektiven (Best-Practice-Beispiele), Beratungsangebote und Förderungen und Strategien zur Klimawandelanpassung durch Begrünungsmaßnahmen.

Wir beraten Sie gerne persönlich!

DIE UMWELTBERATUNG
+43 1 803 32 32
service@umweltberatung.at

Wir verwenden Cookies, um Ihnen bestmögliche Serviceleistungen auf unserer Website zu ermöglichen.
Bei weiterer Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Speicherung und weiteren Verwendung der Cookies einverstanden.

ohne Cookies fortfahren
Mehr Informationen