Jetzt das Saatgut vom Lieblingsgemüse sammeln

Das Geniale an der Sommerernte ist, dass sie auch im nächsten Jahr wieder Freude bringen kann. Wer jetzt die Samen von kräftigen und gesunden Pflanzen sammelt, genießt auch nächstes Jahr köstliches Bio-Gemüse. DIE UMWELTBEERATUNG hat Tipps dazu.

Chilipflanze, Frucht und Samen

Alte und regionale Sorten überzeugen im Garten durch viele positive Eigenschaften: Sie sind äußerst robust und bringen Geschmacksvielfalt in die Küche. Ihre Samen weiterzuverwenden, lohnt sich also. Das Saatgut für die Kultur muss nicht jährlich neu gekauft werden. Samenfeste Gemüsepflanzen haben genügend Saatgut, sodass auch Samen mit anderen Gärtner*innen geteilt und getauscht werden können.

Nicht jede Pflanze ist geeignet

Zur Saatgutvermehrung eignen sich nur samenfeste Sorten. Diese geben ihre Eigenschaften an die nächste Pflanzengeneration weiter. Bei den sogenannten „Hybridsorten“ ist das anders: Die nächste Pflanzengeneration kann sich stark von ihren Eltern unterscheiden, es sind “ Zufallsprodukte“.
Wichtig ist, für die Samenernte die gesündesten, robustesten Pflanzen auszuwählen und nur die wohlschmeckendsten Früchte zu verwenden. Weitere Eigenschaften wie Größe, Farbe und Form sind entscheidend für die Auswahl.

Die Frucht muss reif sein

Nur ausgereifte Samen sind auch keimfähig. Bei Bohnen und Erbsen sind die Schoten bereits trocken und häutig, wenn die Samen reif genug zur Ernte sind. Bei Chilis lassen sich die erntereifen Samen leicht aus den trockenen Fruchthüllen schütteln. Bei fleischigen Früchten wie Paradeisern müssen die Samen vom Fruchtfleisch befreit werden – dazu die Samen am besten in einem feinmaschigen Sieb unter fließendem, kaltem Wasser abwaschen. Um ein Ankleben zu verhindern, eignet sich zum Trocknen der Samen am besten ein Kaffeefilter oder Backpapier.

Saatgut richtig lagern

Um die Keimfähigkeit der Samen lange zu erhalten, ist es wichtig auf günstige Lagerbedingungen zu achten. Gut getrocknetes Saatgut behält die Keimfähigkeit länger, wenn es bei konstanten Temperaturen möglichst kühl und dunkel gelagert wird. Zur Aufbewahrung der Samen eignen sich Samensackerl aus Papier oder verschließbare Gläser. Und nicht vergessen, die Samen zu beschriften!

Im Spätsommer noch rasch aussäen

Das Sommergemüse muss mit der Aussaat bis nächstes Jahr warten, aber schnellwüchsige Gemüsesorten und Pflücksalate können bis Mitte September noch direkt ins Beet ausgesät werden. Gut geeignet sind zum Beispiel Radieschen, Spinat, Kresse, Pak Choi oder Blattmangold. Im Herbst werden die Pflanzen bei Frost mit einem Vlies geschützt, gegossen wird am besten bei schönem Herbstwetter.

Weitere Informationen

Auf unserer Website finden Sie weitere Tipps zur Saatgutvermehrung, dort sind auch Gärtnereinen und Geschäfte gelistet, die Pflanzen und Saatgut in Bioqualität anbieten.

Welche Pflanzen im Beet zusammengehören und welche lieber voneinander getrennt werden, zeigt die Mischkulturscheibe. Sie kann um € 4,90 plus Versandkosten bei DIE UMWELTBERATUNG bestellt werden. 

Umfangreiche Tipps zum naturnahen Gärtnern hat DIE UMWELTBERATUNG in der Broschüre „Naturnische Hausgarten“, kostenlos als Download oder per Post zum Versandkostenpreis.

Wir beraten Sie gerne persönlich!

DIE UMWELTBERATUNG
+43 1 803 32 32
service@umweltberatung.at

Wir verwenden Cookies, um Ihnen bestmögliche Serviceleistungen auf unserer Website zu ermöglichen.
Bei weiterer Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Speicherung und weiteren Verwendung der Cookies einverstanden.

ohne Cookies fortfahren
Mehr Informationen