Schon jetzt für die neue Heizsaison planen

Nach der Heizsaison ist ja bekanntlich vor der Heizsaison. Und mit Homeoffice fällt die Energierechnung heuer in vielen Haushalten höher aus als sonst. DIE UMWELTBERATUNG empfiehlt jetzt schon gut zu planen, damit im Herbst alles startklar ist.

Raumthermostat

Die Heizung klug zu nutzen, schont die Geldbörse und schützt das Klima. Wer bereits Smart Home-Technologie angeschafft hat, kann sie auch für die Heizungsregelung nutzen. Aber neu angeschafft braucht sie dafür nicht werden, denn es gibt auch andere, clevere Lösungen. Ein Raumthermostat und Thermostatventile an den Heizkörpern sind bewährte Instrumente, um den Wohnkomfort zu steigern und gleichzeitig die Heizkosten zu senken. Das klappt auch mit Modellen ohne Internetverbindung bestens.

Die clevere Lösung

Mit einem Raumthermostat lässt sich die Temperatur effizient zentral steuern. Es hängt am besten im Wohnzimmer. Wenn in allen anderen Räumen an den Heizkörpern Thermostatventile montiert werden, lässt sich zusätzlich die Temperatur in jedem Raum individuell regulieren: In Schlafräumen benötigt man meist niedrigere, im Wohnraum mittlere oder dem Bad höhere Temperaturen. Der Raumthermostat regelt die wiederkehrende Nachtabsenkung automatisch und kann zusätzlich beim längeren Verlassen der Wohnung oder des Hauses runtergedreht werden.

Smart Home mit Vor- und Nachteilen

Im Smart Home werden verschiedene Funktionen wie zum Beispiel das Heizen über Webapplikationen gesteuert. Die Vorteile sind der Komfort durch die Vernetzung der verschiedenen Geräte, die Fernsteuerungsmöglichkeiten und die Ablesbarkeit von Daten zur Optimierung der Einstellungen. Nachteil ist, dass dabei große Datenmengen verarbeitet werden, was einerseits verwundbar für Hackerangriffe macht und andererseits viel Energie für den Datentransfer und zum Betreiben der Server braucht. Und das wiederum schmälert die Energieersparnis. Nicht zu vergessen: Auch das Smart Home ist nur so intelligent, wie es von seinen Nutzer*innen eingestellt wird.

Weitere Informationen

Tipps, um Ihre Heizung zu optimieren, finden Sie auf www.umweltberatung.at/optimieren-sie-die-heizung.

Wir beraten Sie gerne persönlich!

DIE UMWELTBERATUNG
+43 1 803 32 32
service@umweltberatung.at

Wir verwenden Cookies, um Ihnen bestmögliche Serviceleistungen auf unserer Website zu ermöglichen.
Bei weiterer Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Speicherung und weiteren Verwendung der Cookies einverstanden.

ohne Cookies fortfahren
Mehr Informationen