Derzeit sind wieder die Buchsbaumzünsler unterwegs und legen ihre Eier ab. So schnell kann man gar nicht schauen, schlüpfen die Raupen und fressen den Buchsbaum kahl. SCHAUEN ist das Stichwort bei der Buchsbaumzünslerplage, denn von außen sind die Raupen lange Zeit nicht zu sehen. Deshalb ist regelmäßige Kontrolle des Strauchinneren die einzige Chance, einen Befall rechtzeitig zu entdecken.
Was tun, wenn Raupen entdeckt werden?
Die Raupen sind gelblich bis dunkelgrün, bis 5 cm lang, mit weißen und schwarzen Streifen und dunklem Kopf. Wenn sie und ihre Gespinste im Inneren des Strauches zu sehen sind, sind folgende Maßnahmen notwendig:
- Gespinste entfernen und Raupen absammeln
- gezielter Rückschnitt, um unterschiedliche Entwicklungsstadien zu beseitigen. Wichtig: danach das Schnittgut nicht kompostieren, sondern über den Hausmüll entsorgen!
- den befallenen Buchsbaum mit starkem Wasserstrahl gründlich, vor allem im Inneren abspritzen und so die Raupen auswaschen. Legen Sie dabei etwas unter die Pflanze, damit zwar das Wasser abläuft aber die Raupen und Eier aufgefangen werden.
Weitere Maßnahmen
Falls die genannten Maßnahmen nicht ausreichen ist der letzte Ausweg, mit Mitteln zu spritzen, die im Biolandbau zugelassen und im Gartenfachhandel erhältlich sind. Diese Mittel wirken nur bei Befall, sie sind nicht vorbeugend einsetzbar. Mittel mit dem Gütezeichen „biologisch gärtnern“ finden Sie hier.
Bacillus thuringiensis-Präparate führen rasch nach der Spritzung zu einem Fraßstopp und zum späteren Absterben der Raupen.
Sie können die Pflanze mit Steinmehl einstäuben. Verwenden Sie dabei aber einen Mundschutz und beachten Sie, dass das Steinmehl natürlich auch andere Raupen und Insekten schädigen kann.
Es gibt auch ein Neemprodukt, das gegen die Buchsbaumzünslerraupen wirkt. Allerdings können damit auch andere Insekten getötet werden. Die befallenen Pflanzen werden tropfnass bis ins Innere eingesprüht, anschließend ist regelmäßige, gründliche Kontrolle auf Neubefall notwendig.
Um den genauen Spritzzeitpunkt gegen den Buchsbaumzünsler zu finden gibt es Pheromonfallen, mit denen die Befallsstärke festgestellt werden kann. Die Falle ist in der Nähe des Buchsbestandes aufzuhängen.
Keine Gefahr für die meisten anderen Gartenpflanzen
Der Buchsbaumzünsler kann als Wirtspflanzen auch Stechpalmen (Ilex purpurea) und Spindelsträucher (Euonymus japonicus und Euonymus alatus) befallen. Bei ihnen ist wie beim Buchsbaum laufende Kontrolle des inneren Bereiches der Sträucher notwendig. Alle anderen Sträucher im Garten sind nicht in Gefahr! Wichtig ist auch eine genaue Kontrolle beim Kauf neuer Buchsbaumsträucher.