Kein altes Eisen: auch ältere Computer kommen mit neuem Windows zurecht

Windows 7 wird nicht mehr untersützt und deshalb ist ein Umstieg auf eine neuere Version notwendig. Doch das heißt noch lang nicht, dass man einen neuen Computer braucht. Die EDV-Profis im Reparaturnetzwerk geben Tipps zum Umstieg mit dem alten PC oder Laptop. 

Laptop

Windows 7 wird seit Mitte Jänner von Microsoft offiziell nicht mehr unterstützt. Das hat zur Folge, dass unzählige Endgeräte keine automatischen Sicherheits-Updates mehr bekommen. Für die Windows7-Anwender*innen heißt es also, rasch auf Windows 10 umzusteigen. Das Support-Ende von Windows 7 nutzt der Handel, um neue Geräte anzupreisen. Aber der IT-Unternehmer Helmuth Höbarth vom Reparaturnetzwerksbetrieb Höbarth-EDV in Wien rät vom Neukauf ab: “Es ist NICHT notwendig, sich neue Geräte anzuschaffen. Denn viele Geräte, die bereits sechs Jahre und älter sind, können mit geringem Aufwand auf Windows 10 umgestellt werden. Windows 10 wird bei einem Umstieg derzeit von Microsoft noch gratis zur Verfügung gestellt!“

Kostengünstig umsteigen mit dem alten Computer

Sogenannte „Inplace-Upgrades“ machen es möglich, dass beim Umstieg auf Windows 10 alle Programme, Dateien UND Einstellungen beibehalten werden. Es sind keine großen Neuinstallationen von Programmpaketen notwendig, damit der Computer am Ende mit allen wichtigen Programmen weiterhin benutzbar ist. Personen, die sich mit dem Upgrade technisch überfordert fühlen, können sich bei den EDV-Expert*innen des Reparaturnetzwerks Unterstützung holen. Um auf Nummer Sicher zu gehen, empfiehlt Höbarth vor dem Upgrade eine Systemdiagnose durch EDV-Expert*innen, die zeigt, ob das Gerät Windows 10-tauglich ist.

EDV-Profis im Reparaturnetzwerk

Eine Verlängerung der Lebensdauer aller Notebooks in der EU um nur ein 1 Jahr würde so viel CO2 einsparen, wie 870.000 Autos auf den Straßen ausstoßen. Der Weiterbetrieb des gewohnten PCs oder Laptops hält nicht nur den ökologischen Fußabdruck klein, sondern auch die Kosten für die Betroffenen. Die Profis des Reparaturnetzwerks helfen gerne weiter: 

  • AfB - social & greenIT EPC-Computerservice GmbH
  • Einfach Computer – Thomas Zsivkovits
  • HANDYRETTUNG.at
  • Höbarth-EDV
  • Ing. Kurt Zickler KG
  • Reparatur- und Servicezentrum - R.U.S.Z GmbH
  • Support.Net EDV Service

Das Reparaturnetzwerk

Was auch immer kaputt wird, das Reparaturnetzwerk macht’s wieder gut. Computer, Möbel, Lederwaren, Handys, Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik, Fahrräder, Uhren und vieles mehr sind im Netzwerk in den besten Händen. Mit viel Know-how knacken die Netzwerksbetriebe auch herausfordernde Reparaturfälle.

Das Projekt Reparaturnetzwerk Wien wird von Umweltstadträtin Ulli Sima, der MA 48 und der Wiener Umweltschutzabteilung - MA 22 unterstützt und von DIE UMWELTBERATUNG koordiniert.

Weitere Informationen

Um die Suche nach einem Reparaturfachbetrieb zu erleichtern, berät DIE UMWELTBERATUNG an der Hotline des Reparaturnetzwerks, welcher Reparaturbetrieb im jeweiligen Reparaturfall helfen kann: Tel. 01 803 32 32 – 22, www.reparaturnetzwerk.at.

Welche Netzwerksbetriebe Secondhandware anbieten, zeigt die Netzwerkswebsite auf www.reparaturnetzwerk.at/secondhand

Termine für Reparaturcafés und Do-it-yourself-Workshops sind auf www.reparaturnetzwerk.at/termine zu finden.

Wir beraten Sie gerne persönlich!

DIE UMWELTBERATUNG
+43 1 803 32 32
service@umweltberatung.at

Wir verwenden Cookies, um Ihnen bestmögliche Serviceleistungen auf unserer Website zu ermöglichen.
Bei weiterer Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Speicherung und weiteren Verwendung der Cookies einverstanden.

ohne Cookies fortfahren
Mehr Informationen