Klimaschutz: gleich beginnen - keine Zeit für Ausreden!

Jetzt heißt es aktiv werden für den Klimaschutz. Nicht auf morgen verschieben, gleich HEUTE anfangen! Wir haben 5 leicht umsetzbare Tipps dafür.

Klimastreik-Schild

Manche Dinge haben Sie sich vielleicht schon lange vorgenommen, aber dann haben sich doch die alten Gewohnheiten wieder durchgesetzt. Was auch immer schon lange auf der To-Do-Liste steht, gehen Sie es JETZT an: Zu Stromanbietern mit dem österreichischen Umweltzeichen jetzt wechseln, die thermische Sanierung des Hauses jetzt in Angriff nehmen, das Fahrrad heute noch aus dem Winterschlaf holen und beim nächsten Einkauf überwiegend pflanzliche, saisonale und regionale Lebensmittel kaufen. All das schützt das Klima und stärkt unsere Selbstversorgung.

Wir haben nur eine Erde

Der neue Bericht des Weltklimarats IPCC zeigt deutlicher denn je: Das Zeitfenster schließt sich. Wollen wir in Zukunft ein lebenswertes Leben auf der Erde führen, ist es jetzt höchste Zeit zu handeln, damit die Erderwärmung 1,5 Grad nicht übersteigt!

Als Mitglied der „Allianz für Klimagerechtigkeit“ ist es für DIE UMWELTBERATUNG wichtig, dass Österreich als Industrienation mit einem ambitionierten Klimaschutzgesetz vorangeht, klimaschädliche Subventionen umgehend beendet und den Klimaschutz in den Verfassungsrang hebt. Am Freitag, 25. März 2022 gibt es beim weltweiten Klimastreik wieder die Möglichkeit, dafür einzutreten.

5 rasch umsetzbare Tipps zum Klimaschutz

  • Fleisch ist ein Klimakiller. Hülsenfrüchte enthalten hochwertiges Eiweiß, sie sind ein guter Ersatz für Fleisch. Und auch wer Gemüse zum Star am Teller macht, schützt das Klima. www.umweltberatung.at/klima-veggie  
  • Restlgenuss statt wegwerfen: Ein Drittel der Lebensmittel kommt nie in den Magen, sondern in den Mistkübel. Guter Überblick über die Vorräte, Einkauf mit genauer Liste und kreative Restlküche sind einfache Maßnahmen, um Lebensmittelabfälle zu vermeiden. www.umweltberatung.at/weniger-lmabfall-weniger-treibhauseffekt
  • Reparieren statt neu kaufen: Geräte nur ein Jahr länger zu nutzen, würde in der EU jährlich rund 4 Millionen Tonnen Kohlendioxid (CO2) einsparen. Das Reparaturnetzwerk bietet Reparaturbetriebe mit viel Know-how, aktuelle Termine von Reparaturcafés und Tipps für schonenden Umgang mit Gebrauchsgegenständen. www.reparaturnetzwerk.at/reparatur-ist-klimaschutz
  • Niedrigtemperatur statt Kochwäsche: Kochwäsche verbraucht im Vergleich zum Waschen bei 30° ca. 5-mal so viel Energie. Am energiesparendsten ist es, eine Waschmaschine voll zu beladen, meist mit niedriger Temperatur (30-40°C) zu waschen und ab und zu weiße Wäsche mit 60°C zu waschen. Auch wichtig: Anschließend am Wäscheständer trocknen lassen statt in den Trockner geben! www.umweltberatung.at/energiesparen-beim-waschen
  • Durchflussbegrenzer statt Wasserverschwendung: Ein Durchflussbegrenzer spart bis zu 50% Wasser und wird einfach zwischen dem Duschschlauch und einem herkömmlichen Duschkopf eingeschraubt. Das spart Energie bei gleichbleibendem Komfort. www.umweltberatung.at/warmwasser-kostbares-nass

Weitere Informationen

Viele weitere Tipps und Informationen zum Klimaschutz auf www.umweltberatung.at/klima

Wir beraten Sie gerne persönlich!

DIE UMWELTBERATUNG
+43 1 803 32 32
service@umweltberatung.at

Wir verwenden Cookies, um Ihnen bestmögliche Serviceleistungen auf unserer Website zu ermöglichen.
Bei weiterer Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Speicherung und weiteren Verwendung der Cookies einverstanden.

ohne Cookies fortfahren
Mehr Informationen