
Selber backen statt fertige Kekse zu kaufen, heißt auch selbst zu bestimmen, was reinkommt. In industriell hergestellten Keksen stecken oft Kinderarbeit, Tierleid, Farb- und andere Zusatzstoffe. Das lässt sich mit selbst gemachten Keksen leicht verhindern. Mit feinen Bio-Zutaten Teig selbst herzustellen, ist günstig und erspart unerwünschte Zutaten, die in der herkömmlichen Lebensmittelindustrie zum Einsatz kommen und zu Unverträglichkeiten führen können.
Für Mensch und Tier – am besten Bio!
Mit Butter und Eiern aus Biolandwirtschaft ist das Wohl der Tiere gesichert. Biofütterung und eine gute Haltung spiegeln sich auch in der Qualität wider. In Bio-Butter beispielsweise konnte ein höherer Anteil gesunder Omega-3-Fettsäuren nachgewiesen werden als in Butter aus konventioneller Landwirtschaft. Schokolade sollte immer aus fairem Handel sein. So ist garantiert, dass sie frei von Kinderarbeit ist und die ProduzentInnen gerecht entlohnt werden.
Mit neuer verbesserter Rezeptur
Selber backen kann auch durchaus gesünder sein – ein bisschen weniger Zucker, ein Vollkornanteil im Mehl, weniger Fett und dafür mehr heimische Nüsse oder ein Rezept mit Haferflocken ausprobieren. Das sind kleine Änderungen, die die Kekse eine Spur gesünder machen.