Erfolgreiches Klimavolksbegehren

Das Klimavolksbegehren in Österreich hat viele Unterstützer*innen. Nun sollen Maßnahmen und Gesetze folgen, die notwendig sind, um die fortschreitende Klimaerwärmung zu bremsen.

Katharina Rogenhofer, Sprecherin des Klimavolksbegehrens

Um den Klimawandel einzudämmen, sind dringend Taten nötig. Ein zentrale Forderung des Klimavolksbegehrens lautet: Klimaschutz in die Verfassung! Weiters werden nachhaltige Verkehrs- und Energiekonzpte gefordert. Die Eintragungswoche im Juni 2020 fand viele Unterstützer*innen: 380.590 Menschen haben das Klimavolksbegehren unterschrieben! Sie setzten mit ihrer Unterschrift ein Zeichen dafür, dass es Zeit ist, die bereits spürbaren Auswirkungen des Klimawandels ernstzunehmen und rasch zu handeln.

Die Initiator*innen des Klimavolksbegehren bleiben dran. 2021 wird das Klimavolksbegehren im Umweltausschuss des Nationalrates behandelt. Das Expert*innenhearing vom 13. Jänner 2021 im Parlament können Sie auf der Parlamentswebsite sehen: Mediathek

Hinter dem Klimavolksbegehren standen über 1.000 motivierte Ehrenamtliche und zahlreiche NGOs, zivilgesellschaftliche Initiativen und prominente Persönlichkeiten. Auch DIE UMWELTBERATUNG hat sich dieser Klima-Allianz angeschlossen. Denn jetzt muss was weitergehen beim Klimaschutz!

Weitere Informationen: Forderungen des Klimavolksbegehrens

Wir verwenden Cookies, um Ihnen bestmögliche Serviceleistungen auf unserer Website zu ermöglichen.
Bei weiterer Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Speicherung und weiteren Verwendung der Cookies einverstanden.

ohne Cookies fortfahren
Mehr Informationen