
Die Produktion von Textilien ist ökologisch problematisch. Verschmutzte Flüsse, enormer Pestizid- und Energieeinsatz und die Verwendung von Farb- und Hilfsstoffen belasten Umwelt und Gesundheit. DIE UMWELTBERATUNG informiert über klimaschonende Alternativen.
Baumwolle - Naturfaser mit viel Chemie
Rund die Hälfte aller Kleidungsstücke wird aus Baumwolle hergestellt. Baumwolle gilt als natürliches Material. Sie wird jedoch im konventionellen Anbau stark mit Pestiziden behandelt. Und auch entlang der textilen Kette erfolgen viele chemische Behandlungsschritte.
Ökotextilien schonen ArbeiterInnen, Gesundheit und Umwelt
Wenn Sie sicher sein möchten, dass Ihre Jeans oder T-Shirts fair und unter umweltverträglichen Bedingungen hergestellt wurden, greifen Sie am besten zu Textilien mit Ökotextil-Label. Ökotextilien werden unter nachvollziehbaren Umweltkriterien produziert und geprüft. Es gibt inzwischen viele unterschiedliche Ökotextil-Labels. Manche weisen dabei lediglich auf einen geringen Schadstoffgehalt hin, andere garantieren sozial- und umweltverträgliche Produktionsbedingungen.