Kohlrabi - oft unterschätzt

Kohlrabi aus dem Freiland bringt Würze auf den Teller.

Kohlrabi

Kohlrabi ist reich an Vitamin C und Vitaminen der B-Gruppe, vor allem Folsäure und B6. Dieses Gemüse enthält auch große Mengen an Kalium, Kalzium, Magnesium und Eisen. Weiters ist Kohlrabi sehr ballaststoffreich und kurbelt die Verdauung an.

Aus dem Glas oder Freiland?

Glashausware ist eher mild im Geschmack. Kohlrabi aus Freilandkulturen bildet mehr Inhaltsstoffe und schmeckt kräftiger und schärfer. Die Schärfe kommt von den Senfölen - sie machen den Kohlrabi gesünder und schützen vor Krebs.

Reine Natur

Beim Anbau von Bio-Kohlrabi wird kein Kunstdünger verwendet – das ist besser für´s Klima und den Geschmack. Studien zeigen, dass Ratten und Kaninchen zwischen biologisch und konventionell angebautem Kohlrabi unterscheiden können. Sie bevorzugen Bio, und wenn sie längere Zeit biologisch gefüttert werden, ist der Nachwuchs kräftiger. Kurz gesagt: Ratten würden Bio kaufen!

Außerhalb der Saison kommt Kohlrabi sogar aus Spanien!

Der Energieverbrauch für den Transport von einer Portion ist enorm – mit der gleichen Energie brennt eine 20-Watt-Energiesparlampe rund um die Uhr drei Tage lang.

Gemüse ist beliebt, der jährliche Kopf Verbrauch hat sich seit 1995 um 10 kg gesteigert. Am meisten nimmt der Verzehr von Sommergemüse im Winter zu. Der Transportaufwand für Lebensmittel hat sich daher in den letzten 20 Jahren nahezu verdoppelt.


 

Weitere Informationen

Wir beraten Sie gerne persönlich!

DIE UMWELTBERATUNG
+43 1 803 32 32
service@umweltberatung.at

Wir verwenden Cookies, um Ihnen bestmögliche Serviceleistungen auf unserer Website zu ermöglichen.
Bei weiterer Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Speicherung und weiteren Verwendung der Cookies einverstanden.

ohne Cookies fortfahren
Mehr Informationen