Kräuterzeit - Wenn das Beet ruft...

Wenn der Kräutergarten und Kräuterkistln vor lauter Fülle überquillen, ist der richtige Zeitpunkt für die Ernte - das gibt später dem Winter die richtige Würze.

Kräuter

Ob die Kräuter im Winter wirklich aromatisch schmecken hängt vom Erntezeitpunkt und von der richtigen Konseriverung ab!

Den richtigen Erntezeitpunkt erwischen

Der Erntezeitpunkt ist wichtig, um den besten Geschmack und die höchste Konzentration an Inhaltsstoffen zu erhalten. Viele Küchenkräuter haben vor der Blütezeit das beste Aroma, denn oft verändert sich nach der Blüte der Geschmack. Das trifft z.B. auf Basilikum, Minze, Melisse, Salbei und Thymian zu. Eine Ausnahme sind Oregano und Lavendel, die erst zur vollen Blüte das beste Aroma entfalten.

Trocken ernten

Die Tage vor der Ernte sollte es nicht geregnet haben, da sonst der Gehalt an ätherischen Ölen geringer ist. Außerdem sind die Pflanzen feucht und lassen sich schlecht trocknen.
Um das beste Aroma mitzuernten, empfiehlt es sich die Kräuter an einem warmen, trockenen, schattigen Vormittag zu ernten. Ein guter Zeitpunkt zur Ernte sind die Morgenstunden nach einigen sonnigen Tagen. Dann sind besonders ätherische Öle reichlich enthalten.

Wie überwintern: Trocknen, Einlegen oder Einfrieren?

  • Die Trocknung sollte so rasch wie möglich nach dem Ernten erfolgen. Getrocknet werden die Kräuter indem sie in luftigen, trockenen, schattigen Räumen als Kräutersträuße aufgehängt oder auf einer Unterlage ausgebreitet werden. In der direkten Sonne würden die wertvollen, ätherischen Öle verdampfen. Die fertig getrockneten Kräuter werden dann vom Stängel gerebelt, luftdicht verschlossen und an einem dunklen Ort gelagert.
    Gut zum Trocknen geeignet: Lavendel, Liebstöckl. Majoran, Minze, Oregano, Rosmarin und Thymian
  • Vor dem Einfrieren werden die Kräuter gewaschen und trocken getupft. Die Kräuter können entweder gehackt oder auch als ganze Blätter eingefroren werden.
    Gut zum Einfrieren geeignet: Petersilie, Selleriekraut, Salbei oder Schnittlauch
  • Für das Einlegen in Öl werden die Kräuter ebenfalls gewaschen und dann in Gläser gefüllt. Danach sollen die Kräuter vollständig mit kaltgepresstem Öl bedeckt werden. Kräuter können aber auch in Essig oder Salz eingelegt und somit haltbar gemacht werden.
    Zum Einlegen, vor allem in Öl, sind fast alle Kräuter gut geeignet.

Links

Saisonale Rezeptideen

Kräuter im Frühling

Kräuter im Sommer

Wir beraten Sie gerne persönlich!

DIE UMWELTBERATUNG
+43 1 803 32 32
service@umweltberatung.at

Wir verwenden Cookies, um Ihnen bestmögliche Serviceleistungen auf unserer Website zu ermöglichen.
Bei weiterer Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Speicherung und weiteren Verwendung der Cookies einverstanden.

ohne Cookies fortfahren
Mehr Informationen