
Zu diesen Maßnahmen zählen die Auswahl von geeigneten Arten und Sorten, die mechanische Unkrautbekämpfung und auch eine gewisse Toleranz gegenüber leichten Schädigungen an den Pflanzen. Herbizide wie z.B. Glyphosat oder Pelargonsäure werden beim biologischen Gärtnern nicht eingesetzt.
Für biologische GärtnerInnen ist nur eine eingeschränkte Auswahl an Mitteln gegen Schädlinge und Pflanzenkrankheiten erlaubt. Die folgende Auswahl orientiert sich an den erlaubten Mitteln in der biologischen Landwirtschaft.
Stand: 20.11.2018
Liste der erlaubten Wirkstoffe
Aluminiumsilicat (Kaolin): Repellent
Azadirachtin aus Azadirachta indica (Neembaum): Insektizid gegen beißende und saugende Insekten im Gemüse-, Obst- und Zierpflanzenbau
Bienenwachs: Einsatz beim Baumschnitt
COS-OGA
Diammoniumphosphat: nur als Lockstoff in Fallen
Eisen-III-Phosphat (Eisen-III-Orthophosphat): Molluskizid im Gemüse-, Obst- und Zierpflanzenbau
Hydrolysiertes Eiweiß außer Gelatine: Lockmittel, nur in zugelassenen Anwendungen, in Verbindung mit andern geeigneten Erzeugnissen dieser Liste
Kaliseife (Schmierseife): Insektizid gegen saugende Insekten im Gemüse-,Obst- und Zierpflanzenbau
Kalium- und Natriumhydrogencarbonat (auch bekannt als Kalium/Natriumbicarbonat)
Kalziumhydroxid: Fungizid; nur bei Obstbäumen, einschließlich in Obstbaumschulen, zur Bekämpfung des Obstbaumkrebs
Knoblauchextrakt (Allium sativum)
Kupfer in Form von Kupferhydroxid, Kupferoxichlorid, (dreibasischem) Kupfersulfat, Kupferoxid, Kupferkalkbrühe (Bordeauxbrühe): Fungizid
Laminarin: Auslöser der eigenen Abwehrmechanismen der Pflanze. Der Tang wird entweder biologisch angebaut oder nachhaltig geerntet.
Lecithin: Fungizid
Paraffinöl: Insektizid, Akarizid im Obst-, Wein- und Zierpflanzenbau
Pflanzenöle (z. B. Rapsöl, Minzöl, Kienöl, Kümmelöl): Insektizid, Akarizid, Fungizid, Bakterizid und Keimhemmstoff
Potassiumbicarbonat (Kaliumhydrogencarbonat): Fungizid und Insektizid
Pyrethrine aus Chrysanthemum cinerariaefolium: Insektizid
Quarzsand: Repellent
Quassia aus Quassio amara: Insektizid, Repellent
Repellents (Geruch) tierischen oder pflanzlichen Ursprungs / Schafsfett: Nur auf nicht essbare Teile der Pflanze anzuwenden
Schwefel: Fungizid, Akarizid; Repellent
Schwefelkalk (Calciumpolysulfid): Fungizid
Spinosad (von Mikroorganismen erzeugte Substanz): Insektizid, nur wenn Maßnahmen getroffen werden, um die Risiken für Hauptparasitoiden und das Risiko einer Resistenzentwicklung möglichst gering zu halten
Weidenrindenextrakt (Salix spp Cortex)