Lebensmittel sind wertvoll - Biomüll ist ein Gewinn

Medieninformation: www.wenigermist.at bietet ab sofort viele Infos und ein Gewinnspiel auf Facebook rund um die Themen Biomüll, Kompost und Vermeidung von Lebensmittelabfällen. 24. November 2020

Apfelbutzen

Bioabfall ist wertvoll, weil daraus Kompost entsteht. Doch was gehört eigentlich in die Biotonne? Auf www.wenigermist.at/biomuell-und-kompost gibt es wertvolle Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen, zum richtigen Umgang mit Bioabfall und Infos rund ums Kompostieren. Biomüll ist ein Gewinn – auch mit dem Gewinnspiel auf www.facebook.com/wenigermist!

Nicht jeder Müll ist Biomüll und nicht alles darf in die Biotonne. Um die Abfallberge zu reduzieren und einen nachhaltigen Lebensstil zu fördern, unterstützt die Initiative auf www.wenigermist.at/biomuell-und-kompost mit vielen Informationen. Neben praktischen Tipps zur adäquaten Entsorgung von Bioabfall findet man dort auch Vorschläge, wie sich Biodünger selbst herstellen lässt und wie der Kompost aus dem Biomüll der Wiener*innen verwendet werden kann. „Alle können etwas dazu beitragen, um Lebensmittelabfälle zu reduzieren und die Ressourcen der Erde zu schonen. Das Sammeln organischer Abfälle und Kompostieren spielt dabei eine große Rolle. Biomüll ist ein Gewinn, das soll mit dem Gewinnspiel auf Facebook betont werden“, sagt Mag.a Sophie Jäger-Katzmann, Gartenexpertin von DIE UMWELTBERATUNG.

Vermeiden – Trennen – Verwerten & Gewinnen

Zur Unterstützung der Kampagne werden auf Facebook wöchentlich Tipps zu Biomüll und Vermeidung von Lebensmittelabfällen veröffentlicht. Außerdem findet ein Gewinnspiel statt. Teilnehmen lohnt sich!

Lebensmittelabfall vermeiden! Aber wohin mit den Resten?

In Wien wird Abfallvermeidung großgeschrieben. Dennoch werfen Wiener*innen rund 40 kg Lebensmittel pro Jahr weg. In den Privathaushalten landet in etwa ein Viertel der gekauften Lebensmittel in der Abfalltonne. Gründe dafür sind unter anderem fehlende Planung, falsche Lagerung oder das spontane Einkaufen.
Das ist aber kein Wiener Phänomen: Weltweit werden rund 1 Milliarde (!!!) Tonnen an vermeidbaren Lebensmitteln weggeschmissen – das sind rund ein Drittel aller produzierten Lebensmittel. Um diese riesige Menge an vermeidbaren Lebensmitteln zu produzieren, benötigt man eine Anbaufläche von der Größe Chinas.
Im Alltag gibt es viele Wege, Abfall zu vermeiden, zum Beispiel:

  • regelmäßig die Vorräte überprüfen
  • Essensplan für die ganze Woche erstellen
  • immer mit Einkaufsliste einkaufen
  • Restln kreativ verwerten
  • richtig lagern im Kühlschrank – Käse oben, Fleisch und Fisch Mitte, Gemüse unten

Biomüll – ja oder nein?

In die Biotonne dürfen grundlegend pflanzliche Abfälle wie Rasenschnitt, Laub, Stauden, Obst- und Gemüseabfälle oder auch Sud von Tee und Kaffee. Hingegen sollten zum Beispiel Plastiksackerl, Speisereste und Windeln im Restmüll landen. Was wird aus den richtig entsorgten Garten- und Küchenabfällen? Organische Abfälle werden in Wien bei der 48er im Sinne der Kreislaufwirtschaft zu Kompost verarbeitet. Dies ist einer der natürlichsten Sachen der Welt. Biomüll aus der Biotonne wird im Kompostwerk Lobau zu wertvollem Kompost, u.a. für die Landwirtschaftsbetriebe der Stadt Wien, und für die Wiener*innen verarbeitet.

Wer die Möglichkeit hat, kann Kompost auch im eigenen Garten selbst erzeugen und damit den Pflanzen und der Umwelt etwas Gutes tun. Denn durch die getrennte Sammlung und der Kompostierung wird rund ein Drittel des Hausmülls eingespart! Auch die Pflanzen profitieren davon: Wer mit Kompost düngt, kann sich über Pflanzen freuen, die gut wachsen und widerstandfähiger gegen Krankheitserreger sind. Lediglich ein halbschattiger Platz im Garten und ein Behälter sind notwendig, um Kompost selbst zu produzieren.

Wer keine Möglichkeit hat, selbst zu kompostieren, bekommt von Frühjahr bis Herbst bis zu ½ m³ Wiener Kompost bei den Wiener Mistplätzen. Übrigens: Das schwarze Gold gibt’s kostenlos!

Weitere Informationen

Weitere Informationen rund um die Themen Biomüll sammeln, selbst kompostieren und Lebensmittelabfälle vermeiden, sind auf www.wenigermist.at/biomuell-und-kompost zu finden. Das Gewinnspiel findet auf www.facebook.com/wenigermist statt.
Umfassende Informationen rund um das Thema Abfall bietet die Stadt Wien – MA 48 auf ihrer Website www.abfall.wien.at

Sabine Seidl

DIin Sabine Seidl
DIE UMWELTBERATUNG

Telefon: 01 803 32 32 - 72
mobil: 0699 189 174 65
sabine.seidl@umweltberatung.at

Das Foto ist zur Verwendung freigegeben, wenn im Beitrag DIE UMWELTBERATUNG erwähnt und die Fotoquelle angeben wird. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie ein hochauflösendes Bild benötigen.

Presseaussendungen abonnieren

DIE UMWELTBERATUNG ist eine Einrichtung der VHS Wien, basisfinanziert von der Stadt Wien - Umweltschutz.

Wir verwenden Cookies, um Ihnen bestmögliche Serviceleistungen auf unserer Website zu ermöglichen.
Bei weiterer Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Speicherung und weiteren Verwendung der Cookies einverstanden.

ohne Cookies fortfahren
Mehr Informationen