Leuchtende Auszeichnung

Medieninformation: DIE UMWELTBERATUNG gibt Tipps zur Förderung von Glühwürmchen, 24. Juni 2021

Glühwürmchen auf Blatt

Das Leuchten der Glühwürmchen in lauen Sommernächten ist nicht nur romantisch, sondern kommt auch einem Gütesiegel für naturnahe Lebensräume gleich. Denn Glühwürmchen brauchen pestizidfreie Lebensräume mit großer Pflanzenvielfalt. DIE UMWELTBERATUNG informiert darüber, wie diese Glühwürmchen gefördert werden können und sammelt die Meldungen von Glühwürmchenbeobachtungen: www.umweltberatung.at/gluehwuermchen

Gerade zu Sommerbeginn, rund um den Johannistag am 24. Juni, leuchten die Glühwürmchen um die Wette. Ihr Leuchten ist ein Qualitätsmerkmal für den Standort. „Glühwürmchen finden ideale Lebensbedingungen, wenn keine Pestizide und keine Kunstdünger zum Einsatz kommen und eine Vielfalt an Sträuchern, Stauden und Gräsern wächst. Wenn sie im Garten leuchten, ist das auch ein Dankeschön an die Gärtner*innen für biologisches Garteln“, erklärt Mag.a Sophie Jäger-Katzmann, Gartenexpertin von DIE UMWELTBERATUNG.

Melden und nachschauen, wo es leuchtet

Wer Glühwürmchen beobachtet, kann den Fund bei DIE UMWELTBERATUNG melden. Das geht ganz rasch online auf www.umweltberatung.at/gluehwuermchen-meldung . Die Meldungen aus dem Wiener Raum erscheinen im Wiener „Umweltgut“-Stadtplan in der Kategorie Naturschutz/Tiere, Pflanzen und ihre Lebensräume. Die Karte wurde von der Stadt Wien - Umweltschutz mit Unterstützung von DIE UMWELTBERATUNG erstellt: www.umweltschutz.wien.gv.at/umweltgut

Die Leuchtkonkurrenz ausschalten

Wichtig ist für die Glühwürmchen auch, dass der Garten möglichst wenig beleuchtet ist. Denn Gartenbeleuchtung irritiert die Glühwürmchen bei ihrer leuchtenden Partnersuche und sie ist auch für viele andere Tiere ein Störfaktor oder eine tödliche Falle. Der Schlaf der Menschen ist auch besser, je weniger Licht brennt. Leuchten, die ihr Licht nach unten richten, nur bei Bedarf mit einem Bewegungsmelder eingeschaltet werden und sich von selbst wieder ausschalten, sind ideal.

Weitere Informationen

Glühwürmchen auf Blatt

Informationen über die Glühwürmchenarten in Österreich und über glühwürmchenfreundliches Gärtnern bietet DIE UMWELTBERATUNG auf der Website www.umweltberatung.at/gluehwuermchen und im Infoblatt „Glühwürmchen“ auf www.umweltberatung.at/gluehwuermchen-das-zauberhafte-funkeln-im-dunkeln

Individuelle Beratung zum biologischen Gärtnern ist an der Hotline von DIE UMWELTBERATUNG unter 01 803 32 32 erhältlich.

Portrait
Sabine Seidl

DIin Sabine Seidl
DIE UMWELTBERATUNG

Telefon: 01 803 32 32 - 72
mobil: 0699 189 174 65
sabine.seidl@umweltberatung.at

Das Foto ist zur Verwendung freigegeben, wenn im Beitrag DIE UMWELTBERATUNG erwähnt und die Fotoquelle angeben wird. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie ein hochauflösendes Bild benötigen.

Presseaussendungen abonnieren

DIE UMWELTBERATUNG ist eine Einrichtung der VHS Wien, basisfinanziert von der Stadt Wien - Umweltschutz.

Wir verwenden Cookies, um Ihnen bestmögliche Serviceleistungen auf unserer Website zu ermöglichen.
Bei weiterer Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Speicherung und weiteren Verwendung der Cookies einverstanden.

ohne Cookies fortfahren
Mehr Informationen