Es ist längst kein Geheimnis mehr: Wir produzieren beim Einkaufen jede Menge Müll! Oft tragen wir beim täglichen Lebensmitteleinkauf fast mehr Verpackung mit nach Hause als Lebensmittel. Das sieht man auch beim Blick auf unsere Abfallbilanz: Die ÖsterreicherInnen produzieren durchschnittlich etwa 150 kg Verpackungsabfälle pro Jahr – Tendenz leider steigend. Mit ein paar einfachen Tipps und Tricks kann aber jeder und jede von uns Verpackungsabfälle vermeiden und damit der Umwelt etwas Gutes tun.
So viel wie nötig, so wenig wie möglich
Natürlich haben gerade Lebensmittelverpackungen auch einen Nutzen – sie sollen die Lebensmittel vor Beschädigung und vorzeitigem Verderben schützen. Dennoch werden Lebensmittel oft in unnötige Zusatzverpackungen eingepackt! Achten Sie beim Einkauf darauf, solche unnötig oder sogar mehrfach verpackte Produkte zu meiden. Ähnliches gilt auch für sogenannte Mogelpackungen. Viele Verpackungen täuschen mehr Inhalt vor als sie tatsächlich enthalten. Auch so entsteht unnötig Verpackungsmüll. Hier besser Finger weg!
Auf die Größe kommt es an
Um Verpackungsabfälle zu vermeiden, greifen Sie am besten zu Großverpackungen statt Klein- und Portionsverpackungen. Auch aus Kostengründen ist es sinnvoll, eher größere Verpackungseinheiten zu kaufen anstelle von vielen Kleingebinden. Aber natürlich nur, wenn man die größere Menge auch wirklich benötigt, denn Lebensmittel sind zu schade zum Wegwerfen!
Es geht auch ohne
Am Markt, im Hofladen oder in Unverpackt-Läden gibt es mittlerweile viele Lebensmittel unverpackt zu kaufen. Die Mehrweg-Tragetasche oder den Einkaufskorb nicht vergessen um die Ware dann Nachhause zu transportieren.
Wer gerne mal sein Sushi vom Lieblings-Japaner mit nach Hause nimmt, kennt das Problem: Am Ende bleibt vor allem ein Berg an Plastikmüll zurück! Aber das muss nicht sein. Viele Lokale füllen Ihnen die gewünschten Speisen gerne in eine mitgebrachte Mehrwegdose. Also beim nächsten Mal einfach Mehrwegbehälter mitnehmen, nett fragen und der Umwelt viel Müll ersparen!
Das gilt natürlich auch für den beliebten Takeaway-Kaffeebecher: besser in den eigenen Mehrwegbecher füllen lassen und seinen Koffein-Kick so nachhaltiger genießen. Einige Kaffeeketten bieten den Kaffee im eigenen Becher sogar günstiger an als im Einwegbecher.
Stichwort Mehrweg
Es ist ganz eindeutig: Produkte (z.B. Getränke) in Mehrwegverpackungenvermeiden Abfälle! Verpackungsmaterialien wie Glas, Plastik oder Papier sind eigentlich viel zu wertvoll um sie nur als Einwegverpackungen einzusetzen und dann auf den Müll zu werfen. Dies gilt auch für den Einkauf selbst: eine wiederverwendbare Mehrwegtasche sollte immer mit dabei sein. Wichtig bei Stofftaschen und Co: nachhaltiger als ihre Wegwerf-Kollegen aus Plastik sind diese erst, wenn man sie auch wirklich öfter wiederverwendet!
Verpackungsfrei Einkaufen - Adressen und Tipps
Auf folgenden Webseiten finden Sie Adressen und Tipps zum verpackungsfreien Einkaufen:
- Informationen über "Zero Waste Shops" in Österreich auf der Website von Zero Waste Austria
- Adressen zum verpackungsfreien Einkaufen von Lebensmitteln in Österreich www.animalfair.at/ethischer-einkaufsfuehrer/
- Facebook-Gruppe Verpackungsfrei einkaufen in Wien
- Facebook-Gruppe Zero Waste Vienna
- Übersicht zu Geschäften mit unverpackter Ware in Österreich, Deutschland, Schweiz auf dem Blog Wasteland Rebel
- Tipps und Adressen (v.a. Wien und Umgebung) zu verpackungsfreiem Einkaufen auf dem Blog one eco vegan life