
Laut Kosmetikgesetzgebung (Richtlinie 2003/15/EG) und Detergenzienverordnung der EU (Verordnung (EG) 648/2004) müssen 26 Parfüminhaltsstoffe aufgrund ihres allergieauslösenden Potentials ab bestimmten Konzentrationen deklariert werden. Die Zeitschrift Ökotest hat diese Duftstoffe nach ihrer Wirksamkeit in 4 Gruppen eingeteilt.
Sehr potente Allergene
Cinnamal
Isoeugenol
Eichenmoosextrakt = Evernia Prunastri Extract
Baummoosextrakt = Evernia Furfuracea Extract
Potente Allergene
Cinnamyl Alcohol
Hydroxycitronellal
HMPCC = 4-(4-Hydroxy-4-methylpentyl)-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd =
Hydroxyisohexyl 3-Cyclohexene Carboxaldehyd = Lyral
Duftstoffe mit geringem Allergisierungspotenzial
Amyl Cinnamal
Citral
Eugenol
Farnesol
Butylphenyl Methylpropional = 2-(4-tert-Butylbenzyl)propionaldehyd = Lilial
Methylheptincarbonat = Methyl 2-Octynoate
Duftstoffe mit sehr geringem Allergenisierungspotenzial
Sie werden in der Zeitschrift "Ökotest" nicht mehr in Zusammenhang mit ihrem allergieauslösenden Potenzial genannt und bewertet.
Anise Alcohol = Anisylalkohol
Benzyl Cinnamate
Linalool
Benzyl Benzoate
Citronellol
Hexyl Cinnamal = Hexylcinnamaldehyd
Limonene = d-Limonen
Alpha-Isomethylionone = 3-Methyl-4-(2,6,6-Trimethyl-2-Cyclohexen-1-yl)-3-Buten-2-on
Benzyl Alcohol
Amylcinnamyl Alcohol
Benzyl Salicylate
Coumarin
Geraniol
Die Nennung von Inhaltsstoffen auf Verpackungen von Kosmetika sowie Waschmittel und Reinigungsmitteln erfolgt anhand von "INCI"-Regeln. "INCI" ist die Abkürzung für "International Nomenclature Cosmetic Ingredient". Die Bezeichnung nach INCI ist in der Liste kursiv geschrieben.