Low Waste für alle!

Medieninformation: Tipps für den verpackungsfreien Einkauf von Lebensmitteln: www.wenigermist.at zeigt wie es geht. 7. Mai 2021

Einkauf mit der eigenen Glasverpackung

Ob ein Bund Petersilie oder eine Flasche Limonade − die meisten Lebensmittel, die wir kaufen, werden in Einwegverpackungen angeboten. Dadurch wird der Mistkübel schnell voll. Doch es geht auch anders: Auf www.wenigermist.at und www.facebook.com/wenigermist gibt es hilfreiche Tipps, um Lebensmittelverpackungen zu reduzieren.

Mittlerweile ist Zero Waste vielen ein Begriff. Doch gar keinen Mist zu produzieren, ist nicht leicht. Aber weniger Mist ist für alle umsetzbar!

„Lebensmittel konsumieren wir jeden Tag, da gibt es ein großes Potenzial, Verpackungsabfall zu sparen. Am besten ist es, mit einfachen Dingen wie der Einkaufstasche anzufangen und dann weitere Abfallvermeidungstricks auszuprobieren“, betonen Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und Gabriele Homolka von DIE UMWELTBERATUNG.

Die Basics sind für alle umsetzbar!

Zu Mehrwegflaschen greifen, die selbst mitgebrachte Jausenbox befüllen lassen und das eigene Einkaufssackerl verwenden - Abfallvermeidung kann ganz einfach sein. Vieles ist schon im Supermarkt oder der Bäckerei im Grätzel umsetzbar. Und die Wiener Märkte bieten eine große Auswahl an unverpackten Produkten.

Auch Feinspitze finden in Wien vieles verpackungsfrei.

Frischer Fisch von der Bio-Fischmanufaktur, handgeschöpfte Schokolade aus der Wiener Confiserie oder besonders lang gereifter Käse aus dem Delikatess-Laden, in den meisten dieser Läden kann man sich die gewünschten Lebensmittel in selbst mitgebrachte Behälter verpacken lassen.

Fragen kost‘ nix!

Viele Händler*innen stecken ihre Produkte ganz automatisch ins Sackerl oder wickeln die Feinkostware in Papier ein. Die Waren sind oft schneller eingepackt, als Kund*innen reagieren können. Auf Nachfrage ist der Einkauf im mitgebrachten Behältnis aber sehr oft möglich – etwa bei Obst- und Gemüseständen auf dem Markt oder an der Feinkosttheke im Supermarkt. Daher ist es am besten, wenn Kund*innen gleich vor der Bestellung darauf hinweisen, dass sie eine eigene Verpackung mithaben und daher keine benötigen.

Viele Möglichkeiten, mehr zu tun

Kräuter im Balkonkisterl vom Samen weg selbst anbauen, spart Verpackungsmüll und macht Freude. Außerdem können einige Lebensmittel selbst hergestellt werden anstatt sie verpackt zu kaufen, zum Beispiel Sojamilch und der daraus hergestellte Tofu. In Wien gibt es auch einige Unverpackt-Läden mit einer großen Auswahl an Produkten, ob Olivenöl, Süßigkeiten, Nüsse oder Nudeln.
 

Weitere Informationen

Einkauf mit der eigenen Glasverpackung

Informationen und Adressen zum verpackungsfreien Einkauf verschiedener Lebensmittel bietet die Website www.wenigermist.at/lebensmittel-verpackungen

Auf www.facebook.com/wenigermist erscheinen ab 7. Mai regelmäßig Tipps, die zum Einkaufen mit weniger Mist motivieren. Die Facebook-User*innen sind auch eingeladen, dort ihre persönlichen Tipps zu posten.

Portrait
Sabine Seidl

DIin Sabine Seidl
DIE UMWELTBERATUNG

Telefon: 01 803 32 32 - 72
mobil: 0699 189 174 65
sabine.seidl@umweltberatung.at

Das Foto ist zur Verwendung freigegeben, wenn im Beitrag DIE UMWELTBERATUNG erwähnt und die Fotoquelle angeben wird. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie ein hochauflösendes Bild benötigen.

Presseaussendungen abonnieren

DIE UMWELTBERATUNG ist eine Einrichtung der VHS Wien, basisfinanziert von der Stadt Wien - Umweltschutz.

Wir verwenden Cookies, um Ihnen bestmögliche Serviceleistungen auf unserer Website zu ermöglichen.
Bei weiterer Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Speicherung und weiteren Verwendung der Cookies einverstanden.

ohne Cookies fortfahren
Mehr Informationen