Extremereignisse mit trockenen und heißen Sommermonaten sowie punktuellen Starkregenfällen machen es notwendig, Gärten und Balkone an neue Bedingungen anzupassen. Mit der richtigen Pflanzenauswahl und wassersparenden Maßnahmen entstehen zukunftsfähige Gartenparadiese. „Heimische Wildpflanzen, die gut mit Hitze und Trockenheit zurechtkommen, sind besonders pflegeleicht und gedeihen auch prächtig auf Extremstandorten wie Dachgärten und Fensterbrettern. Genau solche Pflanzen sind auf dem neuen Poster "Blühende Gärten trotz Klimawandel" zu finden“.
Pflegeleichte Pflanzen für Tröge und Töpfe
Im Gegensatz zur klassischen Balkonbepflanzung handelt es sich bei den Pflanzen im Poster um eine Dauerbepflanzung, die mehrere Jahre im Topf gedeiht und nicht ausgetauscht werden muss. Heimische Gehölze, Sträucher, Stauden und Kräuter können auch in Pflanzgefäßen erfolgreich gezogen werden.
Klimafit und insektenfreundlich
Wildbienen, Hummeln und weitere Insekten profitieren von einer naturnahen Gestaltung mit heimischen Wildpflanzen aus biologischer Produktion. Alle Pflanzen im neuen Poster „Blühende Gärten trotz Klimawandel“ sind sogenannte Bienenweiden – das heißt, sie versorgen blütenbestäubende Insekten mit Pollen und Nektar. Wichtig ist, dass durchgehend vom zeitigen Frühjahr bis in den Herbst hinein ständig Pflanzen blühen und dadurch den Insekten den Tisch decken.
Wilde Blumenwiese im Kleinformat
Für bunte Vielfalt auf engstem Raum gibt es Wildblumenmischungen, die auch in Blumenkisterln prächtig gedeihen. Die Mischungen bestehen aus Samen von Magerstandort-Pflanzen, die in der Natur auf trockenen und nährstoffarmen Böden wachsen. Diese wahren Trockenkünstler finden auf vollsonnigen Südbalkonen optimale Lebensbedingungen.
Pflanzen schaffen gutes Klima
Die Devise lautet: je mehr Grün desto besser! Üppig gestaltete Grünräume sorgen speziell in der Stadt mit einer Vielzahl an unterschiedlichen Pflanzen für eine kühlere Umgebung und angenehmes Mikroklima. Jede Pflanze hilft mit, die zunehmende Überhitzung zu reduzieren. Begrünte Dächer und Fassaden beschatten die Oberfläche von Gebäuden. Kleinwüchsige Laubgehölze wie Zierapfel oder Felsenbirne spenden auch auf der Terrasse und am Balkon an heißen Tagen angenehmen Schatten. Zusätzlich erhöhen die Pflanzen die Luftfeuchtigkeit und ihre Blätter binden Feinstaub.