Marienkäfer

Der Marienkäfer gilt nicht nur als Glücksbringer - ein erwachsenes Exemplar vertilgt auch täglich bis zu 180 Blattläuse! Seine Larve bringt es in ihrer mehrwöchigen Entwicklung auf bis zu 800 Stück.

Marienkäfer frisst Blattlaus

Aussehen

  • Halbkugelförmiger Käfer, 5-9 mm groß, glänzend rot mit schwarzen Punkten (7punkt, 2punkt, ...). Es gibt auch schwarz-gelbe, schwarz-rote und schwarze Arten.
  • orangegelbe Eier, 0,4-2 mm groß
  • Larven länglich, 1,5–8 mm groß, blaugrau bis schwarz, teilweise gefleckt.

Lebensweise
Die meisten Arten leben räuberisch oder sind auf Mehltau-Pilze spezialisiert.
Sie überwintern in Böschungen, Steinhaufen, Totholz, Grasbüscheln und Schuppen.

Nutzen
Sowohl der erwachsene Käfer als auch seine Larve sind eifrige Vertilger von Blattläusen, Spinnmilben und Schildläusen.
Der australische Marienkäfer wird unter Glas gegen Woll- und Schmierläuse eingesetzt. Der gelbe 22-Punkt Marienkäfer frisst den Mehltau.

Förderung

  • Kein chemischer Pflanzenschutz!
  • Die Vermehrungsrate der Marienkäfer hängt unmittelbar vom Nahrungsangebot ab (Blattläuse auf Sträuchern und Wildkräutern sind wichtige Nahrungsquellen!).
  • Überwinterungsmöglichkeiten anbieten (Hecken, Steinhaufen, Totholz, Schuppen, ...).

Weitere Informationen

Viel Wissenswertes über Marienkäfer und eine tolle Bildergalerie bietet der NABU- Naturschutzbund Deutschland e.V. 

Wiener Strategie zur Pestizidminimierung

Wir beraten Sie gerne persönlich!

DIE UMWELTBERATUNG
+43 1 803 32 32
service@umweltberatung.at

Wir verwenden Cookies, um Ihnen bestmögliche Serviceleistungen auf unserer Website zu ermöglichen.
Bei weiterer Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Speicherung und weiteren Verwendung der Cookies einverstanden.

ohne Cookies fortfahren
Mehr Informationen