Plastik ist Teil unseres Alltags: praktisch im Umgang, kurz in Verwendung, aber es macht uns in Form der Rückstände noch jahrhundertelang zu schaffen. Plastik ist nicht biologisch abbaubar, es wird nur im Laufe der Zeit weniger sichtbar. Denn alle großen Stücke, also Makroplastikteile, werden brüchig und zerfallen, egal ob sie in Gewässern, auf Feldern oder am Wegesrand zu finden sind. Unter dem Einfluss von UV-Strahlung, Wind oder Wellenbewegungen zersetzen sie sich in immer kleinere Teile und werden als sekundäres Mikroplastik bezeichnet.
Tipps zur Vermeidung von Mikroplastik im Essen
-
Reduzieren Sie den Konsum von Meeresfisch und Meeresfrüchten.
-
Kaufen Sie, wenn möglich, unverpackte Lebensmittel.
-
Vermeiden Sie Kochutensilien aus Plastik. Kochlöffel & Co sollten besser aus Holz oder Metall sein.
-
Bevorzugen Sie Rührschüsseln aus Glas, Emaille oder Edelstahl.
-
Verzichten Sie auf unnötige Kunststoff-Portionspackungen (z.B. bei Tee und Kaffee).
-
Bevorzugen Sie Textilien aus Naturfasern.
-
Jede Vermeidung von Mikroplastik in der Umwelt trägt auch zur Reduktion von Mikroplastik in Nahrungsmitteln bei.
Gekommen um zu bleiben – Mikroplastik in der Nahrungskette
Landet Plastik im Meer, so sind Meerestiere die ersten Betroffenen. Fische nehmen Mikroplastik mit der Nahrung auf, ein Teil davon lagert sich im Körper ab. Am höchsten ist der Mikroplastikanteil im Verdauungstrakt. Je höher in der Nahrungskette ein Fisch ist, umso höher ist die Menge an aufgenommenem Mikroplastik. An der Spitze der Nahrungskette steht oft der Mensch, bei dem der Fisch auf dem Teller landet. Doch nicht nur mit dem Fisch, auch mit Meeresfrüchten und Meersalz holen wir uns Plastik aus dem Meer auf unsere Teller: Denn Muscheln filtrieren Wasser und speichern Mikroplastik ab, auch in Garnelen und Krabben wurde Plastik nachgewiesen. Das im Meerwasser enthaltene Mikroplastik landet auch als Plastikteilchen im Meersalz – und damit wiederum auf unserem Teller. Doch der Verzicht auf Produkte aus dem Meer allein schützt nicht vor Mikroplastik im Essen.
Mikroplastik auch an Land
Mikroplastik wird nicht nur in Meerestieren oder Meersalz gefunden, auch Fertiglebensmittel, Honig oder Bier zeigen Spuren. Die Landwirtschaft hat mit der Problematik zu kämpfen - Mikroplastik ist zum Beispiel Bestandteil von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln. Es wird über Klärschlamm eingebracht und entsteht auch durch achtlos weggeworfenes Plastik. Die Folgen sind noch zu wenig untersucht, doch klar ist, dass das Bodenleben durch Mikroplastik beeinträchtigt wird.
Auch in Binnengewässern wie Flüssen oder Seen kommt Plastik vor und wird von den darin lebenden Organismen aufgenommen.
Selbst in der Luft schweben schon Mikroplastikteilchen, sie können sich auf und in Lebensmitteln anlagern.
Plastik aus Produktion, Verpackung & Verarbeitung
In allen Bereichen, wo Lebensmittel mit Plastik in Kontakt kommen, ist auch ein Eintrag von Mikroplastik möglich. Zum Beispiel durch Kunststoffabrieb in Produktionsanlagen, Aufnahme von Mikroplastik bei Lagerung und Transport oder durch die Freisetzung von Mikroplastikpartikeln aus Plastikverpackungen. In der Getränkeindustrie wird der Kunststoff PVPP zur Filterung und Klärung eingesetzt - vor allem bei Bier, aber auch bei Wein und Säften. Die Partikel werden anschließend herausgefiltert, Kritiker*innen vermuten aber, dass Rückstände im Getränk möglich sind. Wer auf "naturtrübe" Getränke setzt, den betrifft das Problem nicht. Aber auch bei der Verarbeitung zu Hause kann noch Mikroplastik ins Essen gelangen: Beim Schneiden auf Kunststoffbrettern oder Mixen in Kunststoffschüsseln werden Partikel abgerieben und gehen ins Essen über.
Aus den Textilien auf den Teller
Kaum zu glauben, doch auch die Auswahl von Textilien hat Einfluss auf Mikroplastik in unserem Essen. Tischwäsche, Möbelbezüge, Teppiche, Bettwäsche oder Kleidung verursachen Abrieb. Wenn es sich um Textilien aus Kunstfasern handelt, dann besteht dieser Abrieb aus Mikroplastik. Je höher der Kunstfaseranteil im Haushalt, umso höher ist dieser Anteil auch in Atemluft und Hausstaub und landet teilweise auch wieder auf unseren Tellern.