Mit fester Kosmetik die Umwelt schonen

Feste Kosmetik in Form von Stücken statt in einer Plastikflasche spart Kunststoff, enthält kein Wasser und keine Konservierungsstoffe. Trägt das feste Kosmetikstück auch noch ein Biokosmetik- oder Naturkosmetik-Gütesiegel, ist das die beste Lösung für die Umwelt und unsere Gesundheit.

festes Haarshampoo auf Ablage

Flüssiges Haarshampoo, Duschgel & Co. besteht zu mehr als der Hälfte aus Wasser. Das ist im wahrsten Sinne des Wortes überflüssig. Feste Kosmetik belastet die Umwelt wesentlich weniger als flüssiges. Weil es kein Wasser enthält, braucht es keine Konservierungsstoffe, keine Plastikverpackung und weniger Platz in der Tasche oder Koffer. Außerdem stecken weniger Duftstoffe und Farbstoffe drin. Festes Kosmetik als kleine, feste Stücke in Papier oder Karton verpackt brauchen auch beim Transport im Handel weniger Platz und Treibstoff. 

Tipps für festes Duschgel

Festes Duschgel liegt voll im Trend. 2024 hat der Konsumentenschutz der AK Oberösterreich mit DIE UMWELTBERATUNG 61 unterschiedliche feste Duschgels beziehungsweise Duschbäder im Handel gefunden. Davon wurden 15 Produkte ausgewählt und hinsichtlich problematischer Inhaltstoffe bewertet. Von diesen 15 konnten 11 Produkte besonders empfohlen werden, darunter befanden sich auch preisgünstige Marken:

  • Ein gutes, festes Duschstück ist bereits ab 2 Euro pro 100 Gramm zu haben.
  • Menschen mit besonders empfindlicher Haut sollten feste Duschpflege ohne Parfum und andere kennzeichnungspflichtige Duftstoffe kaufen.
  • Aufbewahrt sollten feste Duschgels in einer Schale mit Löchern werden, weil sie dann gut trocknen können und länger halten.

Tipps für festes Haarshampoo

  • Zum Beispiel wird das feste Haarshampoo-Stück entweder in den Händen aufgeschäumt oder direkt in die nassen Haare einmassiert. Durch das Reiben schäumt es ähnlich gut auf wie die flüssige Variante. Das feste Stück ist sehr ergiebig, da nur eine kleine Menge pro Haarwäsche verbraucht wird. Zum Trocknen kommt das Stück auf eine Seifenablage oder in ein Seifensäckchen. 
  • Festes Haarshampoo ist anders zusammengesetzt als Haarseife und einfacher in der Anwendung. Nach der Verwendung von Haarseife muss das Haar mit Essigwasser gespült werden, um das Verkleben der Haare zu verhindern. Bei festem Haarshampoo ist diese Essigspülung nicht notwendig.

Energie sparen ist noch besser

Damit der ökologische Nutzen des festen Kosmetik nicht durch die Verschwendung von Energie und Wasser zunichtegemacht wird, gilt:

  • Kaltes bis lauwarmes Wasser ist besser ür die Haare und Haut als heißes.
  • Außerdem kostet kaltes bis lauwarmes Wasser auch weniger Energie und Geld als heißes. 
  • Das Wasser nur kurz laufen lassen, um die Haare und/oder den Körper nasszumachen. Dann das Wasser wieder abdrehen. Das festes Haarshampoo oder feste Duschgel zum Schäumen bringen und auftragen. Eventuell kurz einwirken lassen. Schließlich mit Wasser gut ausspülen oder abspülen.

Auf das Gütesiegel achten

Es bieten bereits viele Handelsmarken feste Kosmetik an, die ein Gütesiegel für Natur- und Biokosmetik wie beispielsweise Austria Bio Garantie, NATRUE oder ECOCERT tragen. Diese Produkte sind wegen der Inhaltsstoffe aus natürlichem Ursprung besonders empfehlenswert.

Weitere Informationen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen bestmögliche Serviceleistungen auf unserer Website zu ermöglichen.
Bei weiterer Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Speicherung und weiteren Verwendung der Cookies einverstanden.

ohne Cookies fortfahren
Mehr Informationen