Der große Vorteil von selbstgemachter Kosmetik: Sie wissen genau was drin ist und vor allem auch was nicht drin ist. Emulgatoren und Konservierungsstoffe haben in unserer neuen Sommer-Kosmetiklinie nichts verloren. Die Zutaten besorgen Sie einfach im nächsten Lebensmittelgeschäft oder in der Apotheke, und schon geht's los. Geschüttelt oder gerührt werden die Zutaten für die angenehm pflegenden No-Emus.
Ausprobieren: schnelle, fruchtige Körperlotion
Besonders raschen Erfolg haben Sie, wenn Sie unsere schnelle, fruchtige Körperlotion ausprobieren - sie ist in einer Minute fertig gemixt. Die Zutaten dafür:
- 100 ml Bio-Öl
- 50 ml Bio-Karottensaft (pasteurisiert, ohne Zuckerzusatz)
- 50 ml Bio-Apfelessig
Einfach alle Zutaten in eine vorher mit Alkohol desinfizierte Zerstäuberflasche füllen - fertig!
Sie können den Apfelessig durch Wasser oder ungesüßten, pasteurisierten Apfelsaft ersetzen - zur besseren Haltbarkeit fügen Sie dann einfach einen Schuss Wodka hinzu. Die Lotion ist 1 Monat bei Zimmertemperatur haltbar.
Vor der Anwendung die Lotion gut schütteln, denn sie enthält keine Emulgatoren. Wasser und Öl verbinden sich ohne Emulgatoren nicht dauerhaft. Deshalb wird die No-Emu-Lotion vor der Anwendung gut geschüttelt, bis sich Wasser und Öl vermischen.
Hier finden Sie die Fotoanleitung zur Herstellung: Schnelle, fruchtige Körperlotion
Weitere Foto-Anleitungen für Grüne Kosmetik
Lotion mit Gurke und Minze
Deo-Pralinen
Calendula-Öl
Calendula-Salbe
Grüne Kosmetik
Diese No-Emu-Kosmetikserie ist nach den Kriterien der Grünen Kosmetik hergestellt. Grüne Kosmetik sind Hautpflegeprodukte, die mit essbaren, regionalen und vollwertigen Bio-Rohstoffen aus Küche, Garten und Natur selbst zubereitet werden.
Kein X für ein U vormachen lassen!
Natürlich aussehende Kosmetikprodukte sind oft nicht so natürlich wie ihre Verpackung vortäuscht. Der AK-Konsumentenschutz OÖ hat zu diesem Thema gemeinsam mit DIE UMWELTBERATUNG Duschgels, Shampoos und Gesichtscremen untersucht.
Die Empfehlung aufgrund dieser Studie: Anstatt leeren Versprechen auf Verpackungen zu glauben, ist es besser, die Kosmetik selbst herzustellen oder sich beim Einkauf an Gütesiegeln zu orientieren - zum Beispiel am BDIH-Siegel, dem NATRUE-Zeichen oder Ecocert-Siegel. Informationen dazu bietet unser Infoblatt Naturkosmetik selbst gemacht.