logo

Der Gewöhnliche Löwenzahn - ein Wildkraut mit vielen Vorzügen

KOSTbare Wildpflanzen in Wien: Der Gewöhnliche Löwenzahn ist eine der bekanntesten heimischen Pflanzen und fällt durch seine leuchtend gelben Blüten auf. Die Blätter, Blüten und Wurzeln sind vielseitig verwendbar – ob in der Küche, in der Hausapotheke oder als wertvolle Nahrungsquelle für Insekten.

Pflanze in der Erde

Verwendung des Löwenzahns in der Küche

Der Gewöhnliche Löwenzahn (Taraxacum officinale) ist in allen Teilen essbar: Blätter, Blüten, Knospen und Wurzeln finden kulinarisch vielfältige Verwendung. Junge Blätter schmecken frisch im Salat oder Smoothie, während ältere Blätter gekocht als Wildgemüse verwendet werden können. Die Blüten lassen sich zu Sirup, Gelee oder Löwenzahnhonig verarbeiten oder als Kräuterbutter genießen. Die geschälten Wurzeln eignen sich als Gemüse oder – getrocknet und geröstet – als koffeinfreier Kaffeeersatz.

Inhaltsstoffe des Löwenzahns

Der Löwenzahn ist reich an gesunden Inhaltsstoffen:

  • Vitamin C – stärkt das Immunsystem
  • Bitterstoffe (Taraxacin) – fördern Verdauung und Leberfunktion
  • Kalium – wirkt entwässernd
  • Flavonoide – antioxidative Wirkung

Aussehen des Löwenzahns

Der Löwenzahn bildet eine bodennahe Blattrosette mit gezackten, länglichen Blättern. Aus der Mitte wachsen hohle, bis zu 30 cm lange Stängel, die jeweils eine leuchtend gelbe Blüte tragen. Nach der Blüte entwickeln sich kugelige Samenstände – die bekannten „Pusteblumen“, die vom Wind verbreitet werden.

Lebensraum und Ökologie

Löwenzahn wächst auf nährstoffreichen Böden – auf Wiesen, in Gärten, an Wegrändern und sogar zwischen Pflastersteinen. Er blüht bereits ab April und ist eine wichtige frühe Nahrungsquelle für Bienen, Hummeln und andere Bestäuber. Auch viele Käfer- und Fliegenarten besuchen seine Blüten. Die Pflanze leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Stadtnatur.

Vorkommen des Löwenzahns

In Wien ist der Löwenzahn weit verbreitet. Er gedeiht in Parks, auf Wiesen, in Beeten und an Straßenrändern. Besonders im Frühling verwandeln seine gelben Blüten viele städtische Grünflächen in sonnige Blumenteppiche.

Erntezeit des Löwenzahns

Die jungen Blätter lassen sich ab März ernten – am besten vor der Blüte, da sie dann milder im Geschmack sind. Die Blüten können von April bis Mai gesammelt werden. Die Wurzeln erntet man idealerweise im zeitigen Frühjahr oder im Herbst. 

Weitere Informationen

Beachten Sie beim Pflücken von Wildkräutern stets einige, wichtige Regeln, damit sich die Pflanze wieder regeneriert und nachwachsen kann.
Mehr dazu finden Sie im Beitrag Wildpflanzen und Wildkräuter richtig sammeln.

Wir beraten Sie gerne persönlich!

DIE UMWELTBERATUNG
+43 1 803 32 32
service@umweltberatung.at

Vogelmiere

Die Vogelmiere – regionale Vitaminquelle für die kalte Jahreszeit

KOSTbare Wildpflanzen in Wien: Die Vogelmiere, auch bekannt als Hühnerdarm, ist eine der widerstandsfähigsten und vielseitigsten Wildpflanzen. Trotz ihres unscheinbaren Erscheinungsbildes birgt die Vogelmiere zahlreiche gesundheitliche Vorteile und kulinarische Einsatzmöglichkeiten.

Blätter und Blüten der Waldmeisterpflanze

Waldmeister – erfrischend und belebend!

KOSTbare Wildpflanzen in Wien: Von April bis Juni werden die saftig grünen Blätter des Waldmeisters (Galium odoratum) in Buchen- und Laubmischwäldern gesammelt.

Wir verwenden Cookies, um Ihnen bestmögliche Serviceleistungen auf unserer Website zu ermöglichen.
Bei weiterer Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Speicherung und weiteren Verwendung der Cookies einverstanden.

ohne Cookies fortfahren
Mehr Informationen