
Töpfe aus Keramik bevorzugen
Die meisten Zimmerpflanzen werden zum Verkauf in Töpfen aus Kunststoff angeboten. Manchmal gibt es aber auch Zimmerpflanzen in Ton- oder Keramiktöpfen. Wichtig ist in jedem Fall, dass der Topf so lange wie möglich in Verwendung bleibt.
Rankhilfe und Stabilisierung ohne Kunststoff
Für einige rankende oder große Zimmerpflanzen sind Rank- oder Stabilisierungshilfen erforderlich. Manchmal reicht schon ein einfacher Holz- oder Bambusstab, an dem die Pflanze mit plastikfreier Schnur oder Metallklammern festgemacht wird. Bindeschnüre und Halterungen werden auch aus pflanzlichen Rohstoffen hergestellt und sind kompostierbar.
Als Rankhilfe gibt es sogenannte Moosstäbe, die allerdings meist innen Kunststoffrohre besitzen. Achten Sie daher beim Kauf von Moosstäben darauf, dass sie nur aus Holz und Kokosfasern bestehen. Hölzerne Pflanzkübel mit integrierter Rankhilfe eignen sich als Raumteiler.
Auch Nägel oder Metall-Haken in der Wand stützen bzw. lenken eine Zimmerpflanze in die gewünschte Richtung. Rankpflanzen können auch in Hängeampeln von der Decke nach unten wachsen.
Gießen und Besprühen
Verwenden Sie ungefärbte Gießkannen aus Metall. Verzinkte Versionen von Metall-Gießkannen haben eine hohe Rost- und Wetterfestigkeit. Kaufen Sie Pflanzensprüher aus Glas, Metall oder Gummi.
Zimmerpflanzen selbst vermehren
Den Kauf von Pflanzen in Kunststofftöpfen können Sie mit selbst gezogenen Ablegern oder Stecklingen verhindern. Setzen Sie die Pflanzen in langlebige Ton- oder Keramiktöpfe und torffreie Blumenerde ein.
Pflanzenpflegeprodukte mit Kartonverpackung
Dünge- und Pflanzenstärkungsmittel werden als Pulver oder Pellets auch in Karton- statt Plastikverpackung angeboten.